Tyforop

Die Sparte Kältetechnik wird gestärkt

Wir sehen die Kältetechnikbranche in einem positiven Umbruch, der zu einer größeren Nachfrage nach Wärmeträgermedien führt. Der Trend zu weniger, aber leistungsstärkeren Kälteaggregaten, die Kälte über größere Entfernungen transportieren können, erfordert qualitativ hochwertige, leistungsstarke und zuverlässige Wärmeträgermedien, wie Tyforop Chemie sie anbietet. Auch der anhaltende Boom der Baubranche hat für die Kälte- und Klimatechnik positive Auswirkungen. Die stabilen Rohstoffpreise in 2016 sollten der Kältetechnikbranche ebenfalls geholfen haben. Wir erwarten hier allgemein keine besonders großen Veränderungen.
Für Tyforop war 2016 ein erfolgreiches Jahr mit einigen sehr interessanten Projekten. Im Absatz und Umsatz konnten wir Steigerungen gegenüber dem Vorjahr verzeichnen, was u. a. auf unser starkes Auslandsgeschäft zurückzuführen ist. Unser Ziel war es, die Kältetechnik in unserem Portfolio zu stärken, was uns durch einen fokussiert angelegten Mix aus Vertriebs- und Marketingmaßnahmen auch gut gelungen ist. Gegenüber der Sparte Solarthermie konnten wir diesen Geschäftsbereich weiter ausbauen. Wir haben das vergangene Jahr auch dazu genutzt, unsere Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Laborbereich aufzustocken. Insbesondere im Bereich der korrosions- und kältetechnischen Testverfahren sind wir auf dem neuesten Stand der Technik. Vielversprechend entwickelte sich der Vertrieb unseres Hochleistungskälteträgers „Tyfoxit F50“, einem unserer besten und leistungsstärksten Produkte. Nicht nur deswegen arbeiten wir an neuen Anwendungsbereichen für unsere „Tyfoxit F“-Kälteträger. Bereits für bestehende Anlagen ermöglichen sie höhere Kälteleistungen und verringerte Energiekosten sowie bei Neuplanung die Auslegung von Anlagen kleinerer Dimension. Diese Erfolge geben uns auch die Richtung für 2017 vor. Die unterschiedlichen technischen Anforderungen in der Kältetechnik werden uns auch in naher Zukunft vor interessante und lösbare Herausforderungen stellen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021 Wittig Umweltchemie/Glysofor

Starke Bindung und langjähriges Vertrauen

Christian Kniel, Leiter Bereich Marketing bei Wittig Umweltchemie GmbH, Grafschaft, www.glysofor.de

Für das Segment der Wärmeträgermedien, unter der Marke „Glysofor“, war das erste Quartal 2020 mit einem deutlichen Wachstum sehr erfolgreich. Die Unsicherheiten, die der erste Lockdown mit sich...

mehr
Ausgabe 06/2020 VDMA

Studie zum Energiebedarf von Kältetechnik

Die deutsche Kältetechnikbranche ist permanent bestrebt, die Energie- und Ressourceneffizienz ihrer Produkte zu verbessern. Dokumentiert wird diese Entwicklung durch die neue Studie „Energiebedarf...

mehr
Ausgabe 05/2017

Wärmeträgermedien – wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?

Die häufigsten Fragen von Anwendern

Welches sind die Unterschiede zwischen Kältemittel, Kühlsole, Kälteträger und Wärmeträger? Dr. Bergemann: Das Kältemittel ist das Produkt, das durch den Phasenübergang von flüssig zu...

mehr
Ausgabe Großkälte/2014 Parker Hannifin / Herl

Armaturen für Kühlsolen auf Salzbasis

Durch die F-Gas-Verordnung erlangt die Verwendung von Kälteträgern (Kühlsolen) mehr Bedeutung. In Sekundärsystemen wird über einen Pumpenkreislauf das gesundheitlich unbedenkliche Kühlmedium zu...

mehr
Ausgabe 04/2009 Stellungnahme

Korrektur

In der KKA 3/09 wurde auf Seite 30 der Artikel „Kältetechnik ohne F-Gase“ veröffentlicht. Zu einer Aussage im Beitrag nimmt nachfolgend Dr. Michael Waidelich von der Clariant Produkte...

mehr