DK-Kälteanlagen

Frischer Rückenwind für die Abwärmenutzung

DK erwartet für 2017 einen verstärkten Rückenwind für das Energiesparen durch die Abwärmenutzung! Zum ersten Mal seit 15 Jahren haben sich im Dezember 2016 die Staaten der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) mit elf anderen Ölförderländern geeinigt, weniger zu fördern. Ziel ist es, die Zeiten der niedrigen Energiepreise zu beenden. Auswirkungen sind sofort erkennbar. Die EHI-Studie „Energie-Monitor 2016“ zeigt beispielsweise, dass die Lebensmitteleinzelhändler mit einem Anstieg der Energiekosten rechnen und die Investitionen in energieeffiziente Anlagen in 2017 steigen werden.

Seit 38 Jahren wird die DK-Wärmerückgewinnung permanent für die aktuellen Anforderungen fit gemacht. In 2016 wurde ein Schwerpunkt auf die Trinkwasserhygiene gesetzt. Die Gründe dafür sind vielfältig – auf der einen Seite ist ein optimaler Legionellenschutz nicht diskutierbar. Dass die

DK-Wärmerückgewinnungssysteme seit jeher legionellensicher sind, wurde nun durch das Siegel der Firma Wessling bestätigt. Die Wessling GmbH gehört zu den führenden Unternehmen von ingenieurtechnischen Dienstleistungen und Laboranalytik und führt ca. 50.000 Beprobungen jährlich auf Legionellen durch.

Leider musste aber auch konstatiert werden, dass das Sanitärhandwerk nicht erfreut ist, wenn sich die Kälte um die Warmwasserbereitung kümmert. Nicht selten wurde daher aus dem Sanitärhandwerk gezielt Verunsicherungen bezüglich Legionellen beim Endkunden gesät. Mit dem Wessling- Siegel hat das Kältehandwerk in der Diskussion mit dem Klempner nun einen wahren Faustpfand in der Hand.

Neu in 2016 ist auch das DK-Hygiene Kit – eine elektronische Steuerung der Legionellenschaltung, welche den Montageaufwand auf der Baustelle entfallen lässt und mit einer Sparfunktion den Einsatz von Fremdenergie minimiert.

Weiterentwickelt wurde auch der DK-Energiespeicher, welcher Trinkwasser im Durchlaufsystem erwärmt und zusätzlich Heizungswasser erwärmen kann. Neue Wärmetauscher für transkritische CO2-Anlagen bieten mehr Leistung und einen größeren freien Querschnitt. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass mit über 100 gelieferten Systemen allein in 2016 und deutlich über 400 insgesamt Wärmerückgewinnungen für transkritische CO2-Anlagen bei DK zum Standard geworden sind.

All diese Neuigkeiten zeigt DK auf der diesjährigen EuroShop (Halle 16 / Stand 16A37) in Düsseldorf. Eine fortführende Diskussion vor Ort würde uns ausgesprochen freuen!

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2019

Abwärmenutzung bei der Drucklufterzeugung

Adsorptionskälteanlage kühlt und entfeuchtet Druckluft
Frequenzgeregelte Druckluft-Kompressoren

Die Alupress GmbH ist ein Hersteller von Komponenten und Systemen in Aluminium-Druckguss. Ein zentrales Anliegen neben der Kundenzufriedenheit ist stets der Schutz der Umwelt und der sparsame Umgang...

mehr
Ausgabe 02/2019

Wärmerückgewinnung für CO2-Kälteanlagen

Trink- und Heizungswassererwärmung im Supermarkt
CO2-Boosteranlage

1980 gründete Bert Meyer einen kleinen Feinkostmarkt in Pinneberg. Mittlerweile hat sich das Unternehmen mit sieben Standorten in Hamburg, Pinneberg und auf Sylt zu einer mittelständischen...

mehr
Ausgabe 01/2018 DK-Kälteanlagen

Abwärmenutzung im Wandel

Die Novellierung der F-Gas-Verordnung versetzt die Kältebranche in Aufruhr und sorgt für zahlreiche Veränderungen. Dies macht sich auch im Bereich der Abwärmenutzung bemerkbar. Beispielsweise ist...

mehr
Ausgabe 05/2016 Westfalen

Kältemittel und Abwärmenutzung

Auch 2016 ist die Westfalen Gruppe wieder auf der Chillventa vertreten. Der Kältemittel-Lieferant informiert über sein umfangreiches Produktsortiment; zudem gibt es Infos über ein...

mehr
Ausgabe 04/2015

Abwärmenutzung des größten Klimawindkanals Europas

Optimale Nutzung in einem Wärmenetz

Insgesamt sollen drei Bürogebäude unterschiedlichen Baustandards angeschlossen werden. Eines der drei Bürogebäude muss mit Raumwärme auf einem Temperaturniveau von rund 65 °C versorgt werden....

mehr