Refrion

Klimakammer als Flaggschiff der Forschung

Refrion ist ein Unternehmen, das auf die Produktion von industriell einsetzbaren Luftkühlern spezialisiert ist. 2016 hat es in den Bau der europaweit größten Klimakammer für Tests an Dry Coolers investiert. Jüngster Auftrag ist die Installation der Geräte „Superjumbo“ auf den Dächern der neuen Biogasanlage in Benkovac in Kroatien. Dabei handelt es sich um 13 Trockenkühler der leistungsstärksten Serie, die in der Lage sind 14 MW Leistung abzuleiten, um das Wasser in den Kühlkreisläufen der Turbinen zu kühlen. Alle Maschinen sind mit axialen Lüftern und speziellen Filtern ausgerüstet, die das Lamellenpaket des Geräts schützen.

Die Umsetzung der Klimakammer war eine strategische Investition, die bereits im Jahr 2017 dazu geführt hat, zwei große Aufträge abschließen zu können. Der erste, mit einem Wert von mehreren Hunderttausend Euro, betrifft die Installation von adiabaten Kältemaschinen in der Niederlassung eines berühmten Schweizer Uhrenherstellers, während Refrion für den zweiten Auftrag als dritter Partner eines wichtigen Akteurs in der Energiebranche die Trockenkühler gestellt hat.

Daniele Stolfo, Geschäftsführer von Refrion, bestätigt: „Wir sind sehr zufrieden mit diesen Aufträgen, es handelt sich um wichtige Projekte, und zwar nicht nur in Bezug auf ihren wirtschaftlichen Wert, sondern vor allem weil sie zeigen, dass wir unseren Kunden präzise Tests zu den Einheiten, die wir liefern, garantieren können.“

In Bezug auf den Auftrag für Benkovac konnten im Inneren der Klimakammer exakt die vom Kunden bestimmten klimatischen Betriebsverhältnisse hergestellt und Tests zur Leistung der Energieeffizienz und zum Geräuschbelastung der Refrion-Einheiten durchgeführt werden. Eine Option, die Refrion anbietet, ist ein Schritt voraus hinsichtlich der Eurovent-Zertifizierung, die bereits für das gesamte Angebot von Refrion gilt. Die Klimakammer stellt in diesem Zusammenhang das Flaggschiff in der Tätigkeit von Refrion dar.

Im Bereich Forschung & Entwicklung arbeitet Refrion seit 2014 eng mit Advantech-Time, einem Ableger der Universität von Udine, im Bereich Maschinenbau und virtueller Planung für die Industrie zusammen. Im Rahmen der Partnerschaft tauschen sich die beiden Teams ständig aus, insbesondere, um Testkampagnen für die durchzuführenden Tests in der Klimakammer zu definieren, aber auch bei der Entwicklung von neuen Produkten. Die Ingenieure von Advantech-Time stehen Refrion während der Testphasen zur Seite und ergänzen bei Bedarf die technische Ausstattung mit ihren Messin­strumenten, um höchst präzise Analysedaten zu erhalten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

Mit Automatisierung und KI mehr Aufträge bearbeiten

Praxisbericht: Handwerkersoftware auch bei großen Unternehmen

Heiko Kießling, Serviceleiter Heiztechnik bei der Daikin Airconditioning Germany GmbH, konnte gar nicht so schnell die Bewerbungen sichten, wie sein Serviceteam binnen sieben Jahren wuchs. 2016...

mehr
Ausgabe 01/2017 Refrion

Neue Klimakammer in Italien eingeweiht

Am 17. Dezember 2016 hat Refrion (www.refrion.com) an seinem Hauptsitz in Talmassons in Italien die nach eigenen Angaben größte Klimakammer Europas eingeweiht für Leistungstests von Liquid Coolern,...

mehr
Ausgabe 05/2016 Engie

Raue See in der Klimakammer

Das dänische Technologie-Beratungsunternehmen FORCE Technology und das Lindoe Offshore Renewable Centre (LORC) haben das „LORC Component & Substructure Testing Centre“ gegründet. Hier sollen...

mehr
Ausgabe 01/2015 Kerstner

Fahrzeugtest in der Klimakammer

Wie verhalten sich Kühlmaschine und Isolierung bei 40 °C im Schatten? Welche Auswirkungen hat Frost auf die Bordelektronik? Um verlässliche Zahlen zu bekommen, transportieren Autohersteller und...

mehr
Ausgabe 06/2009 DigiCore

Von Auftrag zu Auftrag

DigiCore erweitert mit Connect & Navigation den Funktionsumfang des Fuhrparkmanagement-Systems „C-Track“. Somit erhält der Fahrer via Navigationseinheit im Fahrerraum neue Aufträge. Mit...

mehr