Küchenerprobte Adsorptionskälte

Ein Serienprodukt für solare Kühlung

Eine solar angetriebene Adsorptionskältemaschine in Verbindung mit Erdsonden kühlt seit Sommer 2007 die Küche der Institutskantine des Fraunhofer ISE in Freiburg. Bei der Adsorptionsmaschine („ACS 05“) mit 5,5 kW Kälteleistung handelt es sich um eine Maschine der ersten Prototypenserie der Firma SorTech AG, ein Ableger des Fraunhofer ISE. Installiert im vergangenen Sommer, läuft die Anlage, die im Winter in umgekehrter Funktion als Heizung dient, zur Zufriedenheit der Freiburger Solarenergieforscher.

Mit fragenden Blicken beobachteten Passanten die Bohrarbeiten vor dem Hauptgebäude des Fraunhofer ISE in Freiburg. Die Solarforscher bohrten nicht nach Öl, Ziel der Arbeiten waren drei Erdreichsonden mit je 80 m Tiefe. Diese dienen als Wärmesenke für den Betrieb einer Adsorptionsmaschine, die im Sommer als solarthermisch angetriebene Kältemaschine die Küche der Institutskantine kühlt und im Winter in ihrer Funktion als Wärmepumpe zur Heizung wird. Der solare Bestandteil der Anlage ist ein 20 m² großes Flachkollektorfeld auf dem Dach des Institutsgebäudes.


Kältemaschine & Wärmepumpe |
Zentrales Element der Anlage ist eine Adsorptionsmaschine, die sowohl als Kältemaschine als auch als Wärmepumpe betrieben werden kann. Dafür wird das Erdreich im Sommer als Wärmesenke für die Abwärme genutzt, im Winter als (Niedertemperatur-) Wärmequelle für Heizzwecke. Während des sommerlichen Kühlbetriebs dient die Wärme aus der Solaranlage zum Antrieb der Adsorptionskältemaschine. In der Maschine wird Kälte produziert, indem Wasser als Kältemittel bei sehr niedrigen Drücken von ca. 10 mbar verdampft wird. Mit der so erzeugten Kälte wird die Zuluft der Kantinenküche gekühlt. Die beim Kühlungsprozess entstehende Abwärme wird über Erdreichsonden an das Erdreich abgegeben. Reicht die Solarstrahlung einmal nicht aus, stellt das Heiznetz zusätzliche Antriebswärme bereit, um den Kühlbetrieb aufrecht zu erhalten.


Gute Verbrauchsbilanz | Im winterlichen Betrieb wird die Wärme aus den Erdreichsonden mit Hilfe der Adsorptionsmaschine – die nun als Wärmepumpe fungiert – auf das für Heizzwecke erforderliche Temperaturniveau gebracht. „Dass die Anlage ein hohes Potential an nachhaltig bereitgestellter Kühlenergie hat, beweisen unsere ersten Messauswertungen“, so Dr. Tomas Nñez, Projektleiter am Fraunhofer ISE. „Rund 60 % der benötigten Antriebsenergie wurden durch die Solaranlage bereitgestellt.“ Weiterhin trägt positiv zur Energiebilanz bei, dass der elektrische Verbrauch für Pumpen und die Kältemaschine nur ein Zehntel der erbrachten Kälteenergie beträgt.


Erste Produktgeneration | Walter Mittelbach, Geschäftsführer der SorTech AG (www.sortech.de), freut sich über die erfolgreiche Produktentwicklung: „Durch die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE war es uns möglich, unsere Prototypanlage unter realen Bedingungen zu testen und fachgerecht vermessen zu lassen. Die Ergebnisse aus der Projektarbeit mit den Freiburger Forschern flossen in die Entwicklung unserer ersten marktreifen Produktgeneration „ACS 08“ mit ein. Diese wird seit Anfang 2008 vertrieben und hat im Vergleich zum Vorgänger „ACS 05“ eine um ein Drittel gesteigerte Kälteleistung bei einem um 25 % reduzierten Bauvolumen.“ Ein weiterer Vorteil, den SorTech bei seiner neuen Kältemaschine hervorhebt, ist die vereinfachte Integrierbarkeit in Solarsysteme. Der Grund hierfür ist ein optimiert ausgelegter Rückkühler („RCS 08“), der eine integrierte Regelung ermöglicht. „Aufgrund der niedrigen Antriebstemperaturen ab 60 °C eignet sich die Anlage sehr gut für solare Kühlung und Kühlung mit Fernwärme“, so Mittelbach.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2021

Adsorptionskältemaschine speziell für Schiffe

Klimafreundliche Energielösungen für die Langstreckenschifffahrt
Im Rahmen des Forschungsprojektes Engimmonia wird Fahrenheit auf der F?hre ?F/B Elyros? von ANEK eine optimierte Adsorptionsk?ltemaschine entwickeln, welche die Abw?rme des Schiffmotors f?r die K?hlung des Passagierbereichs nutzt.

Der überwiegende Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen in der Schifffahrt entfällt auf den Langstreckenverkehr. Das Forschungsprojekt Engimmonia untersucht die Vorteile eines kohlenstofffreien...

mehr
Ausgabe 05/2016

Abgesicherte Adsorption

Hybride Kühlung mit Kompressionskälte

Damit es zu keinen Verwechslungen kommt – es geht um das „D“! D wie Adsorption, das vom „B“ der Absorption zu unterscheiden ist (siehe auch Infokasten). Adsorptionskälteanlagen arbeiten...

mehr
Ausgabe 02/2014

Adsorptionskälte und BHKW kombiniert

Senkung der Betriebskosten im Möbelhaus

Anlagen zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) werden durch die Verfügbarkeit passender Adsorptionstechnik immer attraktiver. Dass diese Kombination nicht nur sehr energieeffizient, sondern auch...

mehr
Ausgabe 01/2013 Kramer

Solarbetriebener Kühlraum

Am 20. September 2012 wurde der weltweit erste solarbetriebene Kühlraum in Umkirch erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Treibende Kraft hierbei war die Firma Kramer...

mehr

Versuchsprojekt: Kühlung aus Solarenergie

Bereits vor einigen Jahren reifte bei den vier Partnern des heutigen Forschungsverbunds die Idee heran, mit Sonnenkraft die notwendige Kälteenergie für den Betrieb eines gekühlten Lagerraums zu...

mehr