Raumklimadecken im Trockenbau

Energiesparende Raumklimadecken werden seit Jahren zum Heizen, Kühlen und Lüften eingesetzt. Es gibt sie in verschiedenen Varianten: als Ziegel- und Betondecken sowie neuerdings auch als Trockenbausystem für den Altbau bzw. für spezielle Anforderungen wie Dachausbau und abgehängte Decken. Die Raumklimadecke lässt sich damit universell einsetzen.

Die Anpassung an alle architektonischen Anforderungen ist möglich. Die Innovationsgemeinschaft Raumklimadecke (IGR) (www.raumklimadecke.de) hat sich der Entwicklung und Förderung dieses Raumklimasystems verschrieben. Im Vergleich mit anderen, bauteilintegrierten Heizsystemen, wie etwa der klassischen Fußbodenheizung, ist das Ansprechverhalten der Raumklimadecke deutlich schneller. Dazu kommt, dass die Temperaturverteilung gleichmäßiger ist als bei allen anderen Heizsystemen. Horizontal und vertikal verteilt sich die Temperatur über die gesamte Wohn-/Arbeitsfläche nahezu gleichmäßig. „Wärmestrahlung“ wird vom menschlichen Körper als besonders angenehm empfunden. Daher kann die Lufttemperatur um 2 bis 3 °C niedriger sein als bei einer herkömmlichen Heizung. Aufgrund niedriger Vorlauftemperatur von ca. 28 bis 35 °C ist die Raumklimadecke ideal geeignet zur Nutzung alternativer Energiequellen wie z.B. für Wärmepumpen. Aber auch herkömmliche Heizsysteme profitieren von der niedrigen Betriebstemperatur. Die Trockenbauvariante der IGR beruht auf einem Profilsystem. Das ist eine beheizbare Unterkonstruktion, die einfach an der Decke montiert werden kann. Anschließend muss nur noch beplankt, gespachtelt und die Oberfläche beschichtet werden (Farbanstrich, Putz, Tapete). Auch unregelmäßige Grundrisse, Dachschrägen und abgehängte Decken im Neubau sind möglich. Der sehr geringe Verlust an Raumhöhe eröffnet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Damit kann ab sofort fast jedes Objekt preiswert und schnell mit einer behaglichen Flächenheizung ausgestattet werden, ohne zerstörte Wände und Fußböden oder nicht mehr passende Türen, Treppenantritte bzw. -austritte. Bislang waren niedrigste Vorlauftemperaturen und geringe Energiekosten ein Privileg von Neubauten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2021

Wohlfühlklima bei FingerHaus

Decke als Strahlungsfläche zum Heizen und Kühlen
Bei FingerHaus in Frankenberg verwandeln die Roth Komfortdecken Raumdecken in Strahlungsfl?chen, die R?ume im Sommer angenehm k?hlen und im Winter behaglich w?rmen.

Am FingerHaus-Standort befinden sich das Bauherrenzentrum, drei Musterhäuser und das Werk, in dem das Unternehmen jedes Jahr über 700 Fertighäuser produziert. Mehr als 800 Mitarbeiter sind bei...

mehr
Ausgabe 04/2018 Ke Kelit

Deckenheiz- und -kühlsysteme

Coolfix KCXA16

Die Aktivdecke „Coolfix KC3A16“ von Ke Kelit dient als Deckenkühl- und -heizsystem für den Einbau in abgehängte Deckenkonstruktionen. Zum Einhängen der Elemente in die bauseits erstellte...

mehr
Ausgabe 01/2018 Toshiba

4-Wege-Kassette

Die 4-Wege Kassette von Toshiba lässt sich durch eine reduzierte Einbauhöhe und ein 620x620?mm-Deckenpaneel platzsparend in die abgehängte Decke integrieren. Die Regelung umfasst einen...

mehr
Ausgabe 02/2016 Klimatop/IGR

Raumklimasystem im Baumarkt

Südtirol ist bekannt für sein wunderbares Klima. Im Sommer kann es aber auch hier unangenehm heiß werden. Beim Umbau des TopHaus-Baumarktes in Brixen wurde daher besonderes Augenmerk auf die...

mehr
Ausgabe 02/2010 Biddle

Wirtschaftlicher Komfort

Die Komfort-Klimakassette „CC“ der Biddle GmbH wurde im Wettbewerb „Top Produkt Handel 2010“ mit Silber in der Kategorie „Wirtschaftlichkeit“ ausgezeichnet. Neben ihrer Wirtschaftlichkeit...

mehr