Funke

Rohrreinigungssystem für Wärmetauscher

Ein Problem für Rohrbündel-Wärmetauscher ist das Fouling, eine Verschmutzung an der wärmeübertragenden Rohrwandung durch Inhaltsstoffe im Kühlwasser, insbesondere, wenn Brunnen-, Fluss-, Meeres- oder Seewasser für die Kühlung genutzt werden. Diese Inhaltsstoffe haben entweder einen biologischen Ursprung oder es handelt sich um prozessbedingte Verunreinigungen. Sie verunreinigen die wärmeübertragenden Flächen und führen zu Leistungsreduzierung. Neben einem zunehmenden Anstieg des wasserseitigen Druckverlustes können auch korrosive Angriffe auf verbaute Materialien die Folge sein.

Funke Wärmeaustauscher Apparatebau (www.funke.de) bietet für seine Geräte auf Wunsch ein spezielles Bürstensystem an, welches für Temperaturen bis maximal 100 °C ausgelegt ist. Dank dieser Bürsten erfolgt eine automatische Intervall-Reinigung der Innenrohre, wobei jedes Rohr des Wärmetauschers mit einer Bürste und Auffanghülsen an den Rohrböden versehen wird. Durch Umkehrung der Strömungsrichtung des Kühlwassers wird die Bürste durch das Rohr gedrückt und jeweils am anderen Ende aufgefangen. Der Vorteil: Es kann auf eine aufwändige manuelle Reinigung und die damit verbundenen erhöhten Stillstandzeiten einer Anlage weitestgehend verzichtet werden.

In der Praxis wurde dieses Bürsten-Reinigungssystem bereits in einer Pilotreferenz in Kiel erfolgreich eingesetzt. Die Besonderheit ist dort die 3-fach-Nutzung des Fördewassers: Dieses wird zur Wärmeerzeugung, zur Kühlung über Kältemaschinen und zur Direktkühlung über den Funke-Wärmetauscher eingesetzt. Dank des Bürstensystems erfolgt eine automatische Reinigung der Innenrohre, durchströmt von Meerwasser aus der Kieler Förde.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021 VAU Thermotech

Hybrid-Tubular-Plattenwärmetauscher

Hybrid Tubular-Plattenw?rmetauscher

Die Hybrid-Tubular-Plattenwärmetauscher von VAU Thermotech sind als Verdampfer oder Kondensatoren einsetzbar. Sie bestehen aus speziell geprägten, vollverschweißten Formblechen, haben eine hohe...

mehr
Ausgabe 05/2020 Kelvion

Rippenrohrsystem für Rohrbündelwärmetauscher

Das „ComFinSafety“-System erweitert das Rohrbündelportfolio von Kelvion hinsichtlich Kosteneffizienz sowie Kompaktheit und vereint damit die Vorteile zweier Systeme in einem. Die doppelwandige...

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Detektion von Fouling

Leistungsüberwachung an Verdunstungskühlanlagen mit geschlossenem Kreislauf
Bild 1: Einfluss von Kalkablagerungen auf die K?hlturmleistung (relativ zum Nennwert) bzw. Effektivit?t laut Lite-ratur

Fouling ist in der Prozesstechnik ein dauerhaftes Problem und verursacht Schätzungen zufolge Kosten von 0,25?% des Bruttosozialproduktes aufgrund von Überdimensionierung, Stillständen und erhöhtem...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018 Bitzer

Rohrbündelwärmeübertrager von Alfa Laval gekauft

Bitzer erweitert sein Portfolio und übernimmt den Bereich Rohrbündelwärmeübertrager von Alfa Laval SpA in Alonte, Norditalien. Ab Anfang Mai ist Bitzer damit der größte unabhängige Hersteller...

mehr
Ausgabe Großkälte/2012 Einsatz in industriellen Anwendungen

Ressourcenschonende Hybridkühltürme

Um den Bereich der Hybridkühltürme zu beleuchten, ist es vorrangig wichtig, den Begriff des Hybridkühlturms zu definieren und ebenso von anderen Typen abzugrenzen. In diesem Beitrag werden die...

mehr