Care Unit

Service-App für die Kälte

Die Grundvoraussetzung für jegliche Arbeit in der digitalen Welt ist eine eindeutige Identifizierung und Namensgebung des Geräts, das man bearbeiten möchte. In Fall der ESM-App der Care Unit AG (ESM: Equipment Service Management) wird einem technischen Gerät, z.B. einer Kälteanlage, eine Identnummer vergeben. Diese Nummer existiert nur ein Mal und somit erhält das Gerät einen einzigartigen Namen. Zuerst muss die App im App Store herunter geladen werden und es muss eine Registrierung des Benutzers erfolgen. Danach können freie Identnummern geordert werden. Diese Identnummer steht im Regelfall parallel auf einem Aufkleber, der zur optischen Kennzeichnung des Geräts zur Verfügung steht. Wichtigste Punkte auf diesem Aufkleber sind die bedruckte Alphanumerische Identnummer und der QR-Code. Der Aufkleber wird sichtbar auf dem Gerät platziert und es erfolgt das Einscannen mit der App. Über eine Abfrage wird geprüft, ob die Identnummer frei oder schon vergeben ist. Ist die Nummer frei, erfolgt die Eingabe der Stammdaten, mit der Möglichkeit die Informationen so ausführlich, wie man möchte, zu gestalten. Auch der Fall, technische Unterlagen zu dokumentieren, ist durch die Funktion von Fotos möglich. Eine Bestätigung genügt an dieser Stelle, um alle eingegebenen Daten in der Cloud zu speichern. Erfolgt ein Defekt an der Kälteanlage, reichen das Scannen der Identnummer und ein Knopfdruck, um einen Serviceeinsatz auszulösen. Der Betreuer der Anlage bekommt automatisch eine Mail zur Aufforderung des Störungseinsatzes. Der weitere Ablauf bis zur Einsatzplanung kann individuell gestaltet werden und hängt davon ab, mit welchem System der Betreiber arbeitet. Ist der Servicetechniker vor Ort, hat er die Möglichkeit ebenfalls die Identnummer einzuscannen und so seinen Arbeitsbeginn zu dokumentieren. Alle Beteiligten erhalten dazu eine Mail mit den entsprechenden Daten. Beendet er die Arbeit oder möchte er Mitteilungen zum Einsatz versenden, kann er dies auch per Knopfdruck tun. Das Ergebnis ist eine sofortige Sichtung der Stammdaten und der dynamischen Daten.

Telefonieren und zusätzliches Dokumentieren von Daten entfällt. Weiterhin lassen sich über ein Webinterface die Daten einsehen und Analysen erkennen. Der Betreiber ist kommunikativ mit der Fachfirma verbunden und kann auf Wartungen oder Veränderungen hingewiesen werden. Weitere Möglichkeiten sind die Kältemittelerfassung oder auch hinterlegte technische Einstellungen (Parameterlisten).

Bei Fragen zur App: CareUnit AG, E-Mail: , Tel.: 02327 9863 601

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2015 Care Unit

Service-App für die Kälte

Wo und wann habe ich gearbeitet? Wie viele kältetechnische Anlagen betreue ich? Wie bekomme ich den Auftrag einfach vom Kunden? Wie hoch war mein Arbeitseinsatz bei meiner Montage? Wie ist der Stand...

mehr
Ausgabe 02/2015 Menerga

Modulare RLT-Anlage

Die Geräteserie „Adconair 76“ der Menerga GmbH hat eine integrierte, in drei Leistungsstufen verfügbare Kompressionskälteanlage und ist mit polypropylenbasierten Gegenstrom-Wärmeübertragern...

mehr
Ausgabe 01/2014 Güntner

App für Kältetechnik

Die Kältetechnik-App der Güntner AG & Co. KG ist in den Apple-, Android- und Blackberry-App-Stores kostenlos erhältlich. Einige Empfehlungen zu Materialkombinationen bei Komponenten in...

mehr
Ausgabe 04/2012 Hafner-Muschler

Großkälteanlage auf dem Frankfurter Flughafen

Hafner-Muschler (HM, www.hafner-muschler.de) hat eine Großkälteanlage auf dem Frankfurter Flughafen installiert: Der Spezialist für komplexe Containeranlagen hat damit innerhalb von nur 16 Wochen...

mehr
Ausgabe 04/2011 Epta

Leise Plug&Play-Anlage

Die Plug-&Play-Kälteanlage „EptaCube“ wurde mit dem Ziel entwickelt, die Geräuschentwicklung im Vergleich zu konventionellen Anlagen um 20 % zu senken. Bei einer mittleren Temperatur mit einer...

mehr