Malessa & Schüller

Stabile Unterkonstruktion

Die teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH mit Sitz in Freiberg am Neckar fertigt seit 40 Jahren Automatisierungslösungen für die Automobilindustrie, Solar- und Medizintechnik. Das Unternehmen entwickelte sich vom regionalen Sondermaschinenbauer zum Global Player. Mit einem Invest von 8 Mio. Euro in ein neues Bürogebäude und Fertigstellung im Jubiläumsjahr 2016 entstand eine neue Denkfabrik, in der hochqualifizierte Engineering-Kräfte an High-Tech-Arbeitsplätzen arbeiten. Der 2.600 m² große Bau fungiert künftig als repräsentatives zentrales Headquarter für Kunden und Geschäftspartner aus der ganzen Welt. Das Gebäude verfügt über ein gestuftes Flachdach, auf welchem die Außeneinheiten der RLT-Anlagen installiert sind. Bei der Montage eines Rückkühlers im Randbereich der Attika galt es, gebäude-, anlagentechnischen als auch architektonischen Anforderungen gerecht zu werden. So galt es unter den Erfordernissen der Regenwasserführung, den Anforderungen an die Dachabdichtung, den umwelttechnischen Auflagen mit Installation von Protektoren und einer minimalen, absoluten Aufbauhöhe, aus Gründen der Gebäudeoptik, des Rückkühlers gerecht zu werden.

Die Lösung hierbei lautete „Big Foot“: eine speziell projektierte Unterkonstruktion mit aufgesetzten Protektorwannen, die den Erfordernissen angepasst wurde. Leicht und schnell in der Installation trägt sie nun das Anlagengewicht von mehr als 900 kg schwimmend auf der Bitumen-Dachabdichtung. Weiter wurden für die Unterkonstruktion der Rohrleitungs- und Lüftungskanäle Trassensysteme von „Big Foot“ durch den Anlagenbauer verwendet.

Weitere Infos zu dem verwendeten System: www.malessa-schueller.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018 Gohl-KTK

Vielfältige Rückkühltechnik

Ob Verdunstungskühler für geschlossenen oder offenen Kreislauf, Hybrid- oder adiabate Trockenkühler: Die Gohl-KTK GmbH zeigt auf der Chillventa ein vielfältiges Produktportfolio auf dem Gebiet der...

mehr
Ausgabe 02/2017

Datencenterkühlung mit hybriden Rückkühlern

Vergleich verschiedener Rückkühltechniken

Die optimale Temperatursteuerung von Datencentern erfordert den Spagat, einerseits aus wirtschaftlichen Erwägungen den Wert der Power Usage Effectiveness (PUE = Quotient aus gesamtem Energieverbrauch...

mehr
Ausgabe 05/2015 thermofin

Hybride Rückkühlung

Die Baureihe „THDW“ von thermofin hat die gewohnten Eigenschaften eines hybriden Rückkühlers in Verbindung mit einer kompakten Bauart. Das Leistungspotential der Geräte basiert auf dem...

mehr
Ausgabe 01/2015 Jaeggi

Adiabater Rückkühler

Jaeggi hat den „HTK“ (Hybrider Trockenkühler) und als Produktneuheit einen adiabaten Rückkühler ADC „Hybrid Blue“ (Advanced Dry cooler) vorgestellt. Der „Hybrid Blue“ ist eine...

mehr
Ausgabe 04/2012

Rückkühlsysteme im Vergleich

Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz

Dem Markt stehen eine Reihe etablierter Systeme zur Rückkühlung zur Verfügung. Für eine gegebene Anwendung die richtige Wahl zu treffen, ist nicht einfach, aber von großer Bedeutung, da es sich...

mehr