Kelvion

Wärmeübertragung als Service

Smarte Finanzierungsmodelle wie der Pay-Per-Use Ansatz können das finanzielle Risiko bei Investitionen mindern. Hier setzt auch „Heat Exchange as a Service“ an. Mit dem neuen Geschäftsmodell bietet Kelvion (www.kelvion.com) neben dem etablierten Verkaufsgeschäft ab sofort auch Wärmeübertrager an, die auf Pay-Per-Use Basis, also nutzungsbasiert nach einem festen Stundensatz abgerechnet werden können. Kelvion’s Partner linx4 (www.linx4.io), Marktführer für PPU-Finanzierung von Industrieanlagen, übernimmt die Abrechnungsmodalitäten bei „HX as a Service“.

Nutzer können zwischen drei verschiedenen Paketen wählen, die unterschiedliche Wartungsoptionen beinhalten (Standard; Service; Smart). Mit jedem Paket erhalten die Kunden die neueste Wärmeübertrager-Technologie von Kelvion. Kosten für Leistungen, die für die Inbetriebnahme des Apparates erforderlich sind, sind in allen Paketen bereits inbegriffen. Intelligente Zusatzfunktionen wie Performance Monitoring, Predictive Maintenance oder Tracking der CO2-Reduktion können dazugebucht werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2017

Von GEA Heat Exchangers zu Kelvion

Im Gespräch mit CSO Klaus-Peter Glöckner

KKA: Herr Glöckner, Ihr Unternehmen war vor Kurzem noch als GEA Heat Exchangers bekannt. Wie gelingt es, im Markt heute als Kelvion wahrgenommen zu werden? Was zeichnet das Unternehmen in seiner...

mehr
Ausgabe 05/2016 Searle / Kelvion

Gaskühler für CO2-Kälteanlagen

Weniger Kältemittelinhalt, kleinere Stellfläche und geringeres Gewicht – dies hat Kelvion bei den überarbeiteten „Searle GF“-Gaskühlern für sub- und transkritische CO2-Kälteanlagen...

mehr
Ausgabe 06/2015 Kelvion

GEA Heat Exchangers mit neuem Namen

Im internationalen Wärmetauscher-Geschäft tut sich was: Aus dem bisherigen Geschäftsbereich Heat Exchangers der GEA Group AG ist ein weiteres neues, eigenständiges Unternehmen hervorgegangen. Nach...

mehr
Ausgabe 01/2013 Mayekawa

Kondensationswärme nutzen

„Plus+HEAT“ ist Teil des Produktprogramms „Natural 5“ von Mayekawa. Die Wärmepumpe verwendet den „N6HK“-Hochdruckverdichter (50 bar) von Mayekawa mit dem Kältemittel NH3. Die Wärmepumpe...

mehr