Pumpen/Ventile

ZOWK-Webseminar: Kühltechnik auf den Punkt gebracht

Im ZOWK-Gemeinschaftsseminar zeigen Experten das Zusammenspiel aller notwendigen Komponenten für die Kühltechnik in der technischen Gebäudeausrüstung und bereiten zielgerichtet auf die bestehenden...

mehr
Ausgabe 04/2020

Kälteversorgung für die BHW Hameln

Optimierungspotential bei Sanierung genutzt
Liegenschaft der BHW-Bausparkasse in Hameln mit zwei Hauptgeb?uden

Bei größeren Gebäuden erfordert die zentrale Kälteversorgung komplexe Anlagen­technik. Entsprechend groß ist das Optimierungspotential bei Sanierungsmaßnahmen. Ein Beispiel ist die Erneuerung der Kältezentrale der BHW Bausparkasse in Hameln, die mit Pumpentechnik von Grundfos realisiert wurde.

mehr
Ausgabe 04/2020 Watts Industries

Absperrklappe mit Taupunktsperre

Die neue Absperrklappe von Watts Industries ist robust und durch die integrierte Taupunktsperre vor Kondenswasser geschützt. Zudem kann die Absperrklappe in den Dämmverbund des Rohrsystems eingebunden...

mehr
Ausgabe 04/2020 Sauermann

Zentrifugalpumpe mit Behälter

Mit der neu konstruierten Kondensatpumpe „Si-83“ hat Sauermann eine einfach zu installierende und leistungsfähige Zentrifugalpumpe mit Behälter auf den Markt gebracht. Die „Si-83“ er­möglicht eine...

mehr
Ausgabe Großkälte/2020 Hermetic-Pumpen

Spaltrohr-Motorpumpen

Die einstufige Spaltrohr-Motorpumpe der Pumpenbaugröße 50-160 von Hermetic-Pumpen ist verfügbar mit Motorleistungen von 4,5 bis 12 kW. Mit einer Förderhöhe von 59 m und einem maximalen Förderstrom von...

mehr
Ausgabe 01/2020 Rothenberger

Vakuumpumpen für Anlagen mit Kältemitteln der Klassen A1, A2L und A2

Die „Roairvac R32 3.0“ und die „Roairvac R32 9.0“ von Rothenberger eignen sich für das Evakuieren von mittelgroßen bzw. großen Klima- und Kälteanlagen. Die „Roairvac R32 1.5“ eignet sich für die...

mehr
Ausgabe 05/2019

CO2 und Ammoniak in Industriekälteanlagen

Herausforderungen, Tipps und Lösungen für die Pumpenwahl

Beim Gundelfinger Pumpenhersteller Hermetic sieht man den vor dem Hintergrund der neuen F-Gas-Verordnung prognostizierten Trend zur Verwendung von Ammoniak und CO2 in Großkälteanlagen bestätigt. Allerdings bringen Ammoniak und CO2 auch Gefahren für den Menschen mit sich. Der Beitrag erläutert die damit verbundenen technischen Herausforderungen für die Kältemittelpumpen und gibt Tipps für die Pumpenwahl.

mehr
Ausgabe 04/2019 Bitzer

Update für Auslegungssoftware

Bitzer Auslegungssoftware

Version 6.10.0 der Auslegungssoftware (www.bitzer-software.com) der Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH (www.bitzer.de) hilft bei der Berechnung und wurde mit vielen Verdichtermodellen und Kältemitteln...

mehr
Ausgabe 04/2019 Hermetic/Bitzer

Kältemittelpumpen-Schnittmodell für Ammoniak-Training

Volker Stamer (li.) und Walter Reich (re.)

Die Schaufler Academy, das internationale Schulungs- und Trainingszentrum von Bitzer, bietet auch Ammoniak-Trainings an. Zum besseren Verständnis des Seminarinhalts wurde von der Hermetic-Pumpen GmbH ein Schnittmodell einer NH3-Pumpe gestiftet.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Zuverlässige und praxisgerechte Ventillösungen

Einsatz- und Wirkungsweisen von Ventilen in der Großkälte
CVP-Produktfamilie von Danfoss

In klassischen Industriekälteanlagen kommt Ventilen eine zentrale Rolle zu. So werden Hauptventile beispielsweise im Bereich der Verdampfungs-, Verflüssigungs- und Differenzdruckregelung eingesetzt – zumeist in Kombination mit verschiedenen Pilotventilen. Ventile werden aber auch als Leistungs- oder Startregler verwendet. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sie zum einen möglichst flexibel, zum anderen aber auch sehr zuverlässig sein.

mehr