Verbundanlagen/Kälteaggregate

Ausgabe 01/2022

Flächenoptimierter Technik- gehäusebau mit V-förmig angeordneten Verflüssigern

Hohe Qualitäts- und Leistungsansprüche optimiert auf minimale Aufstellflächen

Die Kältebranche beschäftigt sich tagtäglich mit den Themen F-Gase Verordnung, Kyoto-Protokoll, Reduktion der Treibhausgase, A2L Kältemittel, natürliche Kältemittel, brennbare Kältemittel, geringe Füllmengen etc. ...

mehr
Ausgabe 01/2022

NH3 Container-Lösung zur nachhaltigen Kälteerzeugung

Prozesskühlung in der Fertigung von Präzisionsklingen

Das New Yorker Unternehmen Harry´s, Inc. hat sich zur Erweiterung und Optimierung der bisherigen Produktions-Kühlprozesse im thüringischen Werk von Harry’s, der Feintechnik GmbH Eisfeld, für ein innovatives und energieeffizientes Kältetechnik-Konzept der KKN Kälte-Klima-Netzwerk GmbH entschieden. ...

mehr
Ausgabe 01/2022

Brennbare Kältemittel an der Tankstelle

Risikominimierung und Energieeffizienz

Wer als Handwerker an Tankstellen arbeitet, weiß genau: Hier wird besonders auf Sicherheit geachtet! Nicht ohne Grund, denn an einer Tankstelle lagern über 100.000 Liter Treibstoff und weiteres Gefahrgut. Hier gelten besondere Sicherheitsbestimmungen. Umso herausfordernder ist es, Kälteanlagen mit R-454C, einem brennbaren Kältemittel, genau hier einzusetzen. ...

mehr
Ausgabe 05/2021

Kältetechnik für die Wasserstoff-Infrastruktur

Zwei Konzepte für die Kühlung während der Betankung
Plan des bundesweiten Wasserstoffnetzes

Es ist so weit: Die Wasserstoffwirtschaft wird (endlich) ausgebaut. Um das Element mit der Ordnungszahl Eins als Kraftstoff für Autos nutzen zu können, braucht man Tiefkälte – sonst dauert die...

mehr
Ausgabe 05/2021

Gleichzeitiges Heizen und Kühlen mit einem 4-Leiter-System

Wärmerückgewinnung sorgt für niedrige Betriebskosten

Die Kühlung gehört in vielen Branchen wie der Chemie-, Automobil- sowie Kunst- und Baustoffindustrie zu einem der wichtigsten Bestandteile von Produktionsprozessen. In den meisten Fällen benötigen...

mehr
Ausgabe 04/2021 MTA

Inverter-Kältemaschinen mit R513A

MTA Deutschland bietet die Kältemaschinen der „Phoenix“-Baureihe mit frequenzgeregelten Kompressoren und dem Low GWP-Kältemittel R513A an. Die luftgekühlten Kälte­maschinen der Serie sind mit...

mehr
Ausgabe 03/2021

CO2-Technologie für höchste Bioqualität

Gebäudetechnik für den Dottenfelderhof in Bad Vilbel

Am Stadtrand von Bad Vilbel liegt das alte Kulturdenkmal Dottenfelderhof. Das Anwesen wird seit 1968 als biologisch-dynamischer Landbau nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet. Für einen neu errichteten Hofladen wurde eine Kälteanlage benötigt, die – der ökologischen Ausrichtung des Hofs entsprechend – mit dem natürlichen und umweltfreundlichen Kältemittel CO2 geplant wurde.

mehr
Ausgabe Großkälte/2021 Alfred Kaut/Galletti

Kaltwassersätze und Wärmepumpen

Die kompakten Kaltwasser- und Wärmepumpengeräte der „VLE“-Serie von Galletti, die von der Alfred Kaut GmbH vertrieben werden, sind für die Außenaufstellung konzipiert und haben eine hohe...

mehr
Ausgabe Großkälte/2021 Clivet

Kältetechnik im Libeskind-Tower

Der Libeskind Tower, auch als „Il Curvo“ bekannt, ist der neue Sitz von PwC Italy in Mailand. Das Hochhaus hat eine Höhe von 175 m und erstreckt sich über 28 Etagen. Bei der Planung der Klimaanlage wurde von einem Personenaufkommen von maximal 2.716 Personen ausgegangen. Zum Einsatz kommen drei Zentrifugal-Chiller von Clivet, die über Inverter gesteuert werden und ihre Leistung in Abhängigkeit von der Wassertemperatur modulieren.

mehr
Ausgabe Großkälte/2021

Ostereinsatz für gutes Klima im Frankfurter Westend

1,4 MW Kaltwasserzeugung für Klimaanlagen im Bürohaus Fifty Avon
B?rohaus Fifty Avon im Frankfurter Westend direkt neben dem bekannten Westend Tower

Attraktive Büroflächen im Einzugsgebiet der Mainzer Landstraße in Frankfurt sind auf Grund der idealen Lage zwischen wohnlichem Westend, geschäftiger Banken- und lebendiger Bahnhofsregion begehrt. Doch wenn die Klimaanlage während der Sommermonate nicht läuft, ist auch die beste Lage nicht viel wert. Neue Kaltwassererzeuger sollten hier schnellstens für Abhilfe sorgen.

mehr