Wärmepumpen

Ausgabe 06/2021

Intelligente Energienetze – die Zukunft effizienter Versorgung

Wärmenetze unterschiedlicher Temperatur richtig nutzen
Abbildung 1: Zukunftsweisende Sektorenkopplung: W?rmenetz (rote Linie), erg?nzt um die Sektoren Strom (graue Linie) und Mobilit?t.

Intelligente Energienetze im Quartier koppeln die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität. Dieser Beitrag stellt verschiedene Typen von Wärmenetzen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus unter den Aspekten Dekarbonisierung und Wirtschaftlichkeit dar. ...

mehr
Ausgabe 06/2021 Daikin

Kompakter R32-Chiller

Die R32-Produktpalette von Daikin wird um den „R32 Small Inverter Chiller“ erweitert. Der Verkaufsstart für den Chiller ist für November 2021 geplant. Die Wärmepumpe verfügt neben einer modularen Regelung auch über eine 100 %ige Drehzahlregelung ...

mehr
Ausgabe 05/2021

Wärmepumpen im Bestand

Teil 3: Einsatz von Heizstäben / Einbau in Bestandsgebäuden

Das Ziel der sechsteiligen Artikel-Serie „Wärmepumpen im Bestand“ ist, Fragen rund um das Thema Wärmepumpen fundiert zu beantworten, Vorurteilen zu begegnen und eine gute Grundlage für die notwendigen...

mehr
Ausgabe 05/2021

Wärmepumpe im Altbau bald günstiger als Gaskessel?

Einfluss von CO2-Preis und Strompreisentlastung auf den finanziellen Vergleich

Der Großteil der Treibhausgasemissionen in privaten Haushalten wird heute und auch in den kommenden Jahrzehnten durch die Beheizung von Bestands­gebäuden mit Öl und Gas verursacht. Für elektrische...

mehr
Ausgabe 05/2021 Trane

Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Schraubenverdichter

Trane präsentiert mit der „RTXC“ eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit Trane-Schraubenverdichter und einer kontinuierlichen Heiz- und Kühlleistung von 380 bis 770 kW. Mit ihrem Schraubenverdichter steuert...

mehr
Ausgabe 05/2021

Vorteile einer Wärmepumpenkaskade

Gemeinsam noch effizienter
W?rmepumpenkaskade, bestehend aus "CHA-Monoblock"-Ger?ten

Sowohl im Haus- und Wohnungsbau als auch im industriellen und gewerblichen Bereich spielt der Einsatz von erneuerbaren Energien für Heizung, Kühlung und Warmwasser eine immer wichtigere Rolle. Dies...

mehr
Ausgabe 05/2021

Erneuerbare Wärme aus Grundwasserreinigungsanlagen

Sinnvolle Kombination mit Wärmepumpen
Abbildung 2: Grundwasserreinigungsanlage im Ernst-Th?lmann-Park in Berlin- Pankow [3]

Innovative Konzepte zur Wärmeerzeugung sind für die Wärmewende im eng bebauten urbanen Raum notwendig. Dieser Artikel zeigt mögliche Synergien durch eine thermische Nutzung von Grundwasser aus...

mehr
Ausgabe 05/2021

30 MW Wärme aus Abwasser

Ammoniak-Wärmepumpen für Malmö
Das in Malm? installierte Ammoniak-W?rmepumpensystem

Um die Treibhausgasemissionen aus der Wärmeversorgung einer schwedischen Stadt spürbar zu reduzieren, dachte ein großes Energieversorgungsunternehmen, das energieeffiziente Wärmepumpen einsetzt, um....

mehr
Ausgabe 04/2021

Immer mit der Ruhe

Luft-Wasser-Wärmepumpe im Holzhaus
Drau?en winterliche Idylle, drinnen mollige W?rme: Eine Buderus Luft-Wasser-W?rmepumpe versorgt ein renoviertes Holzhaus im Vogelsberg mit Heizw?rme und Warmwasser.

In einer idyllisch gelegenen Ferienhaussiedlung im Vogelsberg liefert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Heizwärme und warmes Wasser. Durch ihre Technologie arbeitet sie besonders leise und passt perfekt in die ruhige Umgebung.

mehr
Ausgabe 04/2021

Wärmepumpen im Bestand

Teil 2: Einfluss des Sanierungszustands / Monitoring-Projekt
Grafik 1: Mittelwerte und Bandbreiten der Effizienzwerte der W?rmepumpenanlagen aus zwei Feldprojekten in Bestandsgeb?uden

Das Ziel der sechsteiligen Artikel-Serie „Wärmepumpen im Bestand“ ist, Fragen rund um das Thema Wärmepumpen fundiert zu beantworten. Dieser Teil widmet sich der Frage, welchen Einfluss der Sanierungszustand eines Hauses auf den Einbau einer Wärmepumpe hat, und stellt ein Monitoring-Projekt von Luft- und Erdreich-Wärmepumpen vor.

mehr