Neuer Podcast gegen den Fachkräftemangel


Bild: Deutsches Handwerk / Studio ZX

Bild: Deutsches Handwerk / Studio ZX
Der Fachkräftebedarf ist zu einem der beherrschenden Themen unserer Zeit geworden. Allein im Handwerk werden mehr als 250.000 Fachkräfte gesucht. Die Karrierechancen in den relevanten Berufen sind besser denn je. Und doch ergreifen nur wenige Jugendliche eine entsprechende Ausbildung. Was kann getan werden, damit junge Menschen ihren Neigungen und Talenten bei der Berufswahl besser folgen können? Wie kann es gelingen, dass wieder mehr Jugendliche den Weg in die Berufe finden, die hängeringend gebraucht werden? Diesen und weiteren Fragen geht Moderatorin Anna Planken – bekannt aus dem ARD-Morgenmagazin – in einem neuen Podcast auf den Grund. In „Wer macht morgen? Warum wir für die Zukunft jetzt umdenken müssen“ spricht sie mit prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft, Handwerk und öffentlichem Leben.

Von der Beraterin zur Schreinermeisterin

In der ersten Folge zu Gast ist Kathrin Martin, die nach dem BWL-Studium Unternehmensberaterin wurde und scheinbar mustergültig ins Berufsleben startete. Doch für sie hat der Weg nicht zum Traumjob geführt, sondern zu zwei Burnouts. Schließlich entschloss sich Martin zu einem kompletten Neuanfang als Schreinerin. In der Auftakt-Folge von „Wer macht morgen?“ appelliert sie zum Umdenken: „Sei dir sicher, dass du das machst, was dir wirklich Spaß macht. Und nicht das, […] was andere von dir erwarten.“

Im Dialog mit der Bildungsministerin, einem Neurobiologen und einem Olympiasieger

Bedarf zum Umdenken sieht auch der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther. Er kritisiert das Schulsystem, das seiner Einschätzung nach die handwerkliche Begabung junger Menschen durch ständiges Stillsitzen unterbindet. Auf der anderen Seite appelliert er an Eltern, Kinder bei ihrer freien Entfaltung zu unterstützen: „Wir sollten Eltern ermutigen, hinzuschauen, was denn aus den Kindern herauskommen will, anstatt dass sie ständig versuchen, was in die Kinder hineinzustopfen.“
 
Jemand, der handwerkliche Begabungen bei seinen Kindern schätzt und fördern möchte, ist Olympiasieger Matthias Steiner. Er selbst war als gelernter Anlagenmechaniker tätig, ehe er sich ganz seiner sportlichen Karriere widmete. „Ich bin wirklich im tiefsten Herzen ein Handwerker – bis heute. Und wenn meine Kinder gerne ein Handwerk lernen wollen, möchte ich das mit ganzer Kraft unterstützen“, erläutert Steiner. „Ich bin mir ganz sicher, dass das ein noch größeres Thema wird und wir ganz viele gute Leute brauchen.“
 
Weitere Gäste im Podcast sind Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand, der Philosoph und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Julian Nida-Rümelin, die Diplom-Pädagogin Christel van Dieken und Deutschlands berühmteste Konditorin, Bettina Schliephake-Burchardt.
 
Die erste Folge von „Wer macht morgen?“ ist ab sofort auf handwerk.de, zeit.de und allen gängigen Podcast-Plattformen, u. a. auf Spotify, verfügbar. Nach dem Auftakt werden im Zwei-Wochen-Rhythmus vorerst sieben weitere Folgen mit einer Länge von jeweils 20 bis 30 Minuten publiziert. Der Podcast ist eine Kooperation des deutschen Handwerks mit Studio ZX, Teil der ZEIT Verlagsgruppe.
 

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Nachwuchs und Fachkräfte

Der Fachkräftemangel und das Problem, geeignete Auszubildende zu finden, beschäftigt die Branche schon lange. Freilich kämpfen auch andere Branchen mit diesem Thema, das Kälteanlagenbauerhandwerk...

mehr
Ausgabe 03/2021 Howatherm

Podcast „Howatalk“ mit Infos zur Raumlufttechnik

Podcast Howatherm

Behalten Sie mit dem Wissenspodcast „Howa­talk“ von Howatherm (www.howatherm.de) den Überblick und erfahren Sie direkt vom Experten, was rund um die RLT wichtig sowie neu ist und was...

mehr
Ausgabe 06/2018

Matching – Fachkräftegewinnung  aus dem EU-Binnenmarkt

Interview mit Michael Zehner, Eucontact Ltd., Manchester / Großbritannien

In den allermeisten Berufen in Deutschland herrscht aus demografischen Gründen ein Fachkräftemangel – hiervon ist auch die Kälte- und Klimabranche immer stärker betroffen. In anderen Ländern des...

mehr
Ausgabe 01/2017

Wie begegnet das Handwerk dem Fachkräftemangel?

Ein Statement von Jörg Peters, Bundesfachschule Maintal

In der allgemeinen Presse und den Veröffentlichungsorganen der Handwerkskammern war in den letzten Wochen immer wieder zu lesen, dass das Handwerk weiterhin stärkster Ausbilder der...

mehr
Ausgabe 01/2012 Fachkräftemangel im Kälte-/Klima-Handwerk

Geld rollt weg – Bildung bleibt

Auch in diesem Jahr mussten viele Handwerksbetriebe wieder Kompromisse bei der Einstellung neuer Auszubildender eingehen. Schlechte Schulnoten, Defizite in Mathe und Deutsch aber auch unmögliche...

mehr