Fraunhofer ISE

Solare Eiserzeugung und Trocknung

Das SolCoolDry-System besteht aus zwei Tunneltrocknern und einer Photovoltaikanlage (auf dem Containerdach) sowie der Eismaschine
Bild: Fraunhofer ISE

Das SolCoolDry-System besteht aus zwei Tunneltrocknern und einer Photovoltaikanlage (auf dem Containerdach) sowie der Eismaschine
Bild: Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (www.ise.fraunhofer.de) hat in dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Projekt »SolCoolDry« gemeinsam mit der Innotech Ingenieursgesellschaft mbH und kenianischen Partnerinnen und Partnern eine Anlage entwickelt, die mittels Solarthermie und Photovoltaik Trocknungswärme und Eis erzeugt. Die mangelnde Stromversorgung in ländlichen Regionen macht es Fischern und Bäuerinnen in Afrika schwer, ihre Produkte haltbar zu machen oder zu kühlen. Dies verringert ihr Einkommen und bedroht die Nahrungsmittelsicherheit. So verderben bis zu 30% der Lebensmittel auf dem Weg zum Markt. Die neu entwickelte Anlage wurde nun an die lokale NGO in Mwazaro im äußersten Süden Kenias übergeben.

Das System besteht zum einen aus einer Photovoltaikanlage mit 15 kW Leistung, die in ein dreiphasiges, batteriegestütztes Inselnetz einspeist, mit dem die Eismaschine und der Kühlraum betrieben werden. Die Eismaschine produziert bis zu 1500 kg Eis in 24 Stunden. Überschüssiger Solarstrom wird in Batterien mit insgesamt 19,2 kWh Speicherkapazität eingespeist. Zum anderen besteht SolCoolDry aus zwei solaren Tunneltrocknern der Innotech Ingenieursgesellschaft mbH, die tagsüber die Luft erwärmen und diese mit Lüftern über die zu trocknenden Produkte verteilen. Um auch nachts trocknen zu können, ist einer der Trockner mit Heizrohren ausgestattet, die von einem 12 m2 großen Flachkollektor und einem 2000 l- Warmwassertank mit Wärme versorgt werden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023 Danfoss

Erstes Wärmepumpenmodul mit Super-Low-Propan

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt – unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (www.ise.fraunhofer.de) – unterstützte Danfoss (www.danfoss.de) die Entwicklung...

mehr
Ausgabe 01/2023 Alfa Laval

Beteiligung an Forschungsprojekt zu Propan-Wärme­pumpen

Wärmepumpenhersteller wollen die Verwendung alternativer, umweltfreundlicher Kältemittel ermöglichen. Propan hat ein äußerst niedriges Treibhauspotenzial und zeichnet sich durch sehr gute...

mehr
Ausgabe 01/2009

Kühlen mit Sonnenwärme

Solare Kühlung hat Potential

Die voranschreitende Klimaveränderung sorgt für zunehmend heißere Sommertage, die nicht selten zu einer Überhitzung von Wohn- und Arbeitsräumen führen. Um aber trotzdem auch an heißen Tagen...

mehr