IFIDZ

Vortrag und Seminar zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) & Führung“

Ende 2022 stellte das Unternehmen OpenAI seinen Chatbot ChatGPT der Öffentlichkeit online zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Außerdem schalteten nahezu zeitgleich andere Unternehmen digitale Bildgeneratoren zum allgemeinen, kostenlosen Gebrauch frei. Das Medienecho hierauf war gewaltig. Entsprechend viele Menschen probierten weltweit diese Tools aus und waren in der Regel überrascht, wie leistungsfähig solche selbstlernenden KI-Systeme heute bereits sind.

Ähnlich erging es zahlreichen Führungskräften und Entscheidern in den Unternehmen, die keine IT-Experten sind: Ihnen wurde schlagartig bewusst, wie viele Chancen, zum Beispiel Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und sich neue Geschäftsfelder zu erschließen, die Künstliche Intelligenz (KI) potenziell Unternehmen bietet. Deshalb denken aktuell zahlreiche Unternehmen darüber nach, künftig verstärkt KI-Systeme im Betriebsalltag zu nutzen. Dies setzt jedoch eine Akzeptanz dieser Technik bei allen Beteiligten voraus.

Dem Ziel, diese insbesondere bei den Führungskräften herzustellen, dienen unter anderem ein Seminar sowie ein Vortrag, die das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ, www.ifidz.de), Wiesbaden, entwickelt hat. Diese hat das IFIDZ reagierend auf Anfragen von Unternehmen konzipiert, da viele ihrer Führungskräfte sich aktuell zum Beispiel fragen:

Wofür könnte man solche selbstlernenden Systeme wie beispielsweise den ChatGPT in meinem Bereich, betrieblichen Umfeld nutzen?

Welche neuen Anforderungen kämen bei deren Einsatz auf mich und meine Mitarbeitenden zu?

Inwieweit würde sich hierdurch meine Führungsrolle und -funktion verändern?

Inwiefern würde sich auch meine Beziehung zu meinen Mitarbeitenden bzw. zu meinem Team wandeln?

Werden durch einen verstärkten Einsatz solcher Systeme gewisse Funktionen in unserer Organisation obsolet?

Auf solche Fragen gibt das IFIDZ in seinem Seminar und Vortrag allen Personen, die in ihrer Organisation Führungsverantwortung tragen, (erste) Antworten – unter anderem anhand praktischer Beispiele von Unternehmen, die bereits heute intensiv mit solchen KI-Systemen wie dem ChatGPT arbeiten – sei es in der Forschung & Entwicklung, dem Vertrieb oder in der Kundenkommunikation.

Nähere Infos über den Vortrag und das Seminar, das vom IFIDZ als offenes, und als firmeninternes Seminar angeboten wird, finden interessierte Personen und Organisationen auf der IFIDZ-Webseite (www.ifidz.de). Das nächste offene Seminar „Führung im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI)“ findet am 22./23. Mai 2023 in Wiesbaden statt.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025

Sich auf das Wesentliche konzentrieren

Künstliche Intelligenz übernimmt Routineaufgaben im Handwerk*

Künstliche Intelligenz in aller Kürze – ein Blick unter die Motorhaube KI steckt schon in unzähligen Anwendungen unseres Alltags. Wegefindung in der Navigation, Einkaufsempfehlungen in...

mehr
Ausgabe 04/2024

Was eine Künstliche Intelligenz so alles lernt

KI kostenlos?*

Bei vielerlei Produkten wird KI mittlerweile im Hintergrund verwendet, ohne dass dies dem Anwender bewusst ist. Plakative Beispiele hierfür sind die automatisierte Steuerung von Smart-Home-Geräten,...

mehr
Ausgabe 02/2024

Künstliche Intelligenz

Nun ist sie da, die Künstliche Intelligenz, kurz KI. Wir können mit ihr reden, sie gibt auch vernünftig erscheinende Antworten, schreibt Schulaufsätze oder ganze Artikel, malt Bilder und vieles...

mehr
Ausgabe 01/2010 Studie

Ausfall von Führungskräften

Die Frage, wer das Unternehmen zukünftig oder auch im Notfall führt, ist besonders für den inhabergeführten Mittelstand essentiell. Trotzdem werden Nachfolgeregelungen häufig nachlässig...

mehr