Dreckschleuder

Schnappschüsse zeigen unschönes Innenleben

Wenn man bei einer defekten Kälteanlage auf Fehlersuche geht, ist die Ursache nicht immer sofort offensichtlich. Mitunter muss man sich in die Tiefen der Materie vorarbeiten, um zu erkennen, was für den Ausfall der Anlage verantwortlich war. Dabei erlebt man selbst als erfahrener Kälteanlagenbauer noch seine Überraschungen, wie unsere Schnappschüsse zeigen.

KKA-Leser Alexander Sell hatte bei einer Kälteanlage einen defekten Verdichter ausgetauscht. Bereits nach der ersten Messung war ihm klar, dass der Verdichter wahrscheinlich einen Wicklungsschaden haben muss. Um einem Auszubildenden einmal zu zeigen, wie ein Verdichter von innen genau aussieht, öffnete er die Antriebsseite und staunte nicht schlecht, welches Schadensbild sich ihm da offenbarte. Neben Schmutz und Öl hatte sich eine von der Welle abgerissene Schraube und eine Metallkugel in der Wicklung festgesetzt. Die Schraube war entweder mit zu viel Kraft angezogen worden oder hatte sich aufgrund von Materialermüdung nach Jahren des Betriebs gelöst. Der Schmutz und die Kugel (geschmolzene Wicklungsadern) waren durch das Schmoren und Verschmelzen der Wicklung entstanden. Bei einem solchen Schaden kam jede Hilfe genauso zu spät wie bei dem zweiten Schnappschuss, den Alexander Sell der KKA zur Verfügung stellte.

Bei dem Foto handelt es sich um einen Filtertrockner-Einsatz, der im Kältekreislauf eines Kaltwassersatzes eingebaut war. Das feine Metallsieb war durch Schmutzpartikel verstopft und durch die Strömungskraft bzw. den Druck des Kältemittels in der R410A-Anlage gerissen. Dies wurde von Alexander Sell festgestellt, nachdem er eine Undichtigkeit am Kältekreislauf beseitigt hatte und er den Filtertrockner, den man nach dem Öffnen des Kältekreislaufs stets wechseln soll, begutachtete. Die Schmutzpartikel, die in großer Menge auf dem Sieb lagen, bilden sich, wenn man Kupferleitungen nicht unter Stickstoff verlötet, was letztlich zu Oxidationsprodukten führt. Da zuvor keine Reparaturarbeiten am Kältekreislauf vorgenommen worden waren, vermutet Alexander Sell, dass schon beim Hersteller des Kaltwassersatzes ohne Stickstoff gearbeitet wurde, was sich bei zwei weiteren Anlagen des gleichen Herstellers mit ähnlichem Schadensbild bestätigte.  

 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2020

Physik: mangelhaft!

Hier waren keine Profis am Werk

Einen ganz besonderen klimatechnischen Leckerbissen hat KKA-Leser Matthias Holtz für uns bei einem Besuch der schwedischen Hauptstadt Stockholm abgelichtet. In einem Geschäft für allerlei Kleinkram...

mehr
Ausgabe 01/2020

Provisorien halten am längsten

Schnappschüsse aus Bayern und Hamburg

Nicht schlecht staunte ein Kälteanlagenbauermeister aus dem Südosten Bayerns, als er zu einer Reparatur einer Kälteanlage zur Kühlung von Eiern gerufen wurde. Der Kühlraum, den er vorfand – ein...

mehr
Ausgabe 04/2019

Am seidenen Faden

Außengerät im Crash-Test

Die „Passt doch“-Attitüde, die sehr oft hinter unseren Schnappschüssen steht, ist diesmal nicht für diese fotografische Perle verantwortlich. Der Grund, warum das Außengerät an seiner...

mehr
Ausgabe 04/2017

Kunsthandwerkliche Improvisationstalente

Schnappschüsse aus deutschen Landen

Umlackierter Verdichter In das Foto, das uns KKA-Leser Frank Keil zugesandt hat, muss man sich erst einmal einfinden. Zu kurios wurde hier die Verrohrung und Verkabelung gestaltet. Ob hier ein...

mehr
Ausgabe 01/2017

Kupferspan und Kabelsalat

Schnappschüsse von alten und neuen Mängeln

KKA-Leser Jörg Gohlke entdeckte in Berlin eine Kälteanlage, die sicher Ansprüche erheben könnte, vom Verein Historische Kälte- und Klimatechnik in die „Straße der Kälte“ aufgenommen zu...

mehr