Eingestaubte Kühlkette

Lebensgefährliche Lagerung

Die Redewendung „sich aus dem Staub machen“ stammt aus militärischen Schlachten. Im Getümmel auf den Schlachtfeldern wirbelten die Soldaten so viel Staub auf, dass sich diejenigen, die an ihrem Leben hingen, unbemerkt entfernen konnten. Sie machten sich sprichwörtlich „aus dem Staub“, denn die sogenannte Fahnenflucht ist verboten.
Bei unseren Schnappschüssen zum Jahresabschluss begeben wir uns wieder einmal auf eine weite Reise, scheinbar durch Raum und Zeit.

In Kliniken und Krankenhäusern gibt es zahlreiche Hygienevorschriften, Normen und Gesetze, insbesondere für sensible Bereiche wie Labore und Operationssäle. Aber auch beim Umgang mit sterilen Arbeitsmaterialien und Blutkonserven ist ein verantwortungsvolles Vorgehen zwingend erforderlich.

Geschüttelt hat es wahrscheinlich unseren Schnappschuss-Fotografen Dr.-Ing. Mathias Schirmer, der uns diese Bilder eines verstaubten Gruselkabinetts zur Verfügung gestellt hat. Sie zeigen eine extrem alte Anlage in einem Krankenhaus in Kirov, etwa 1000 km östlich von Moskau und rund 200 km vor dem Ural gelegen. Hier wurden – halten Sie sich fest – Blut und Blutplasma eingelagert. Derart sensible „Waren“ müssen dauerhaft und sicher unter -30 °C gelagert werden. Das wurde hier jedoch keineswegs geleistet. Das digitale Manometer zeigte -22 °C. Auch der Versuch, die Tür mit zusätzlichen, jedoch fragwürdigen Maßnahmen abzudichten, scheint nicht geholfen zu haben. Die staubige Krone setzt dem ganzen noch der Zulüfter an der Kälteanlage mit offenem Verdichter auf.

Auf einem Schild, das über den Anzeigen für Kompressor und Pumpe hängt, steht der schlichte Hinweis: „Nicht einschalten, hier arbeiten Menschen“.

Da fehlen einem fast die Worte. Wohl dem, der kein Blut oder Blutplasma brauchte oder sagen wir besser, wohl dem, der sich rechtzeitig und im wahrsten Sinne des Wortes „aus dem Staub machen“ konnte.

Heute sieht die Situation in diesem Krankenhaus zum Glück ganz anders aus. Trotz allem mag man über die Folgen der Bilder nicht nachdenken.

Wir freuen uns auf Ihren Schnappschuss

Treffen Sie bei der täglichen Arbeit immer wieder auf Installationen von Amateuren oder sehen Sie witzige und mitunter gefährliche Konstruktionen? Zögern Sie nicht: Schicken Sie Ihren Schnappschuss an die KKA, es lohnt sich. Für jedes veröffentlichte Bild erhalten Sie 50 €. Senden Sie einfach den Schnappschuss mit ein paar Zeilen zur Entstehung und dem Betreff „KKA Schnappschuss“ an .

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017

Dreckschleuder

Schnappschüsse zeigen unschönes Innenleben

KKA-Leser Alexander Sell hatte bei einer Kälteanlage einen defekten Verdichter ausgetauscht. Bereits nach der ersten Messung war ihm klar, dass der Verdichter wahrscheinlich einen Wicklungsschaden...

mehr
Ausgabe 04/2017

Kunsthandwerkliche Improvisationstalente

Schnappschüsse aus deutschen Landen

Umlackierter Verdichter In das Foto, das uns KKA-Leser Frank Keil zugesandt hat, muss man sich erst einmal einfinden. Zu kurios wurde hier die Verrohrung und Verkabelung gestaltet. Ob hier ein...

mehr
Ausgabe 01/2017

Kupferspan und Kabelsalat

Schnappschüsse von alten und neuen Mängeln

KKA-Leser Jörg Gohlke entdeckte in Berlin eine Kälteanlage, die sicher Ansprüche erheben könnte, vom Verein Historische Kälte- und Klimatechnik in die „Straße der Kälte“ aufgenommen zu...

mehr
Ausgabe 06/2013 L&R Kältetechnik

Lagerung von Blutplasma

Die Pharmaindustrie stellt besonders hohe Anforderungen an die Ausfallsicherheit und das Temperaturniveau von Tiefkühllagern. Für einen Hersteller von Blutplasmaprodukten hat L&R Kältetechnik...

mehr
Ausgabe 06/2010 Schnappschuss

In Würde altern?

Wenn Bewährtes zum Problem wird …

Der Winter schenkt uns weiße Pracht und bald schon kommt der Weihnachtsmann. Schön, wer zu dieser Zeit ein prall gefülltes Portemonnaie hat, um mit Geschenken und Gänsebraten dem Christfest...

mehr