Kühlwasserversorgung für Gär- und Lagertanks

Kellertechnik für Qualitätsweine aus Besigheim

Bei der Erweiterung und Modernisierung des Kühlsystems der Winzergenossenschaft Felsengartenkellerei Besigheim kam ein zentraler Kaltwassererzeuger und ein individuell entwickeltes Gärsteuerungssystem zum Einsatz. Der Kaltwassersatz sorgt für die ausreichende Kühlung der bis 13. Mio. Liter fassenden Tanks. 

Inmitten des idyllischen Neckartales liegt die Felsengartenkellerei Besigheim am Rande Hessigheims. Steil empor ragen die Muschelkalkfelsen der klimatisch begünstigten Felsengärten. Tradition und Passion verpflichten die zahlreichen Weingärtner bei ihrer täglichen Arbeit in den meist terrassierten Steillagen. Dies zeigt sich in der naturgerechten sorgfältigen Pflege der Weinberge für bestmögliches Lesegut, als Basis für schonende, sortentypisch und filigran ausgebaute Weine – in einer außergewöhnlichen Vielfalt in allen Qualitätsstufen und Geschmacksrichtungen. Rund 1.500 Mitglieder zählen zur Genossenschaft und kultivieren auf 700 Hektar eine beachtliche Vielfalt an Rebsorten.

Qualität durch Erfahrung, Kompetenz und modernste Kellertechnik

Qualitätssteigernde Maßnahmen sind natürlich Grundvoraussetzung für eine kontinuierliche Qualität, die sich vom Basissortiment bis zu den Premiumweinen erstreckt. Zu diesen Maßnahmen zählen Ertragsreduzierung, streng kontrollierte Bewirtschaftung und ebenso streng kontrolliertes Lesegut. Mit modernster Kellertechnik, viel Erfahrung, Kompetenz und feinster Sensorik beim Ausbau werden die hohen Ansprüche im Hause realisiert.

Bei der Vinifikation spielt unter anderem die Kontrolle der Temperatur eine wichtige Rolle. Direkt nach dem Einlagern des Traubenmostes in die Gärtanks entsteht bei der Vergärung so viel Wärme, dass eine zusätzliche Kühlung zur gezielten Gärführung notwendig ist.

Kühlsystem für Tanks und zur Weinkeller-Klimatisierung

Mit der steilen Entwicklung der Felsengartenkellerei war es nur eine Frage der Zeit, bis auch das historisch gewachsene Tanklager und die hierfür erforderliche Kühlung einer umfangreichen Modernisierung unterzogen wurden.

Beauftragt mit der Planung und Umsetzung dieses Vorhabens wurde die Handelsagentur Bertram Löw aus Ravensburg, deren Schwerpunkte im Handel mit Kühlmaschinen und der Umsetzung elektronischer Steuersysteme für die Weinindustrie liegen.

Bertram Löw, in der Branche als Spezialist für die Planung effektiver Kühlsysteme für die Weinproduktion bekannt, plante die Modernisierung sämtlicher Anlagen für die Gärsteuerung, zur Weinkeller-Klimatisierung und zur Kühlung der Tanks in der Winzergenossenschaft.

Enorme Gär- und Lagerkapazität

Die Gesamtkapazität der Felsengartenkellerei, aufgeteilt in Gär- und Lagertanks, ist in den letzten Jahren bis auf dreizehn Millionen Liter angewachsen. Hierbei wurden auch vorhandene, bisher nicht kühlbare Lagertanks in die Kühlung eingebunden, um das Investitionsvolumen im Rahmen zu halten.

Diese Lagertanks sind mit nachträglich installierten Kühlplatten ausgestattet, die durch das Mannloch in den Tank eingebracht und seitlich an der Tankwand fixiert werden. Die Kühlwasserversorgung der Platten erfolgt über Zu- und Rücklaufstutzen, welche nach außen geführt und in das Kaltwasser-Ringleitungsnetz eingebunden sind. Jeder einzelne Tank verfügt über eine eigene Temperaturerfassung und Regelung nach Solltemperatur.

Zentrale Erfassung und Regelung

Die Erfassung, Visualisierung und Kühlung der Tanks mit Kaltwasser erfolgt in einem eigens hierfür entwickelten Gärsteuerungssystem. Das Bussystem übernimmt neben der Temperaturführung auch die Steuerung und Überwachung anderer wichtiger Prozesse, wie z.B. die Raumklimatisierung und das Energiemanagement des gesamten Kühlsystems.

Über ein zentrales Visualisierungs- und Be­dienpanel hat der Kellermeister alle wichtigen Daten im Blick und steuert die Prozesse. Das Programm ist netzwerkfähig und kann von mehreren PCs aus bedient werden. Optional ist auch eine App erhältlich.

800 kW-Kaltwassersatz als
Kühlwasserversorgung

Als Kühlwasserversorgung aller Gärtanks dient ein zentraler Kaltwassererzeuger im Außenbereich der Kellerei. Auf Empfehlung von Bertram Löw entschied sich die Felsengartenkellerei beim Ersatz der zu modernisierenden Kälteanlage für einen Kaltwassersatz der MTA Deutschland GmbH.

MTA produziert und vertreibt seit über 35 Jahren hochwertige, energieeffiziente Kühlsysteme zur Prozesskühlung, Klimatisierung und zur Aufbereitung von Druckluft und technischen Gasen. In drei Produktionsstätten werden jährlich mehr als 22.000 Kaltwassersätze, Freikühler und Drucklufttrockner gefertigt.

Im konkreten Fall fiel die Wahl auf den Maschinentyp „GLT 300“ aus der „Galaxy Tech“-Serie mit einer nominalen Kälteleistung von 800 kW. Der „GLT 300“ ist ein Kaltwassererzeuger mit luftgekühltem Kondensator und progressiver Abschaltung der Verdichter und Ventilatoren für einen extrem leisen Betrieb. Zwölf Scroll-Verdichter in vier Kältekreisläufen gewährleisten absolute Betriebssicherheit. Elektronische Expansionsventile sorgen stets für eine optimale Befüllung der Verdampfer mit Kältemittel und tragen so zur Steigerung der Energieeffizienz des Kühlsystems bei.

Weiterhin beinhaltet die Standardausstattung der Baureihe unter anderem Hahn- und Elektroventile auf der Flüssigkeitsleitung jedes Kältekreislaufs, Zweikreis-Plattenverdampfer, Phasenüberwachung und Verdichter-Ölsumpfheizungen. Die Steuerung erfolgt beim „GLT 300“ über die bedienerfreundliche Benutzeroberfläche des „xDrive“-Mikroprozessor-Reglers, der über das Modbus-Protokoll RS485 angebunden ist.

Die Leistungsdaten der Kaltwassersätze der Baureihe „Galaxy Tech“ sind durch Eurovent geprüft, bestätigt und zertifiziert.

MTA-Kaltwassersätze mit tiefen Wasser-Vorlauftemperaturen

Bei kleineren Winzergenossenschaften und Weingütern haben sich in den letzten drei Jahrzehnten die Kaltwassersätze der „TAEevo“-Serie mit Kälteleistungen von 7 bis 210 kW Kälteleistung bewährt. Mit der patentierten Verdampferinstallation im integrierten Puffertank ermöglichen diese Kompakt-Wasserkühlsätze einen zuverlässigen Betrieb auch bei hohen Durchflussraten mit schwankenden Lasten.

Die weiten Betriebsgrenzen machen diesen luftgekühlten Kaltwassererzeuger zum Allrounder in der Prozesskühlung. Der „TAEevo Tech“ erlaubt Wasserzulauftemperaturen von bis zu 35 °C und Austrittstemperaturen bis zu -10 °C; und das bei Umgebungstemperaturen zwischen +46 und -5 °C.

Bertram Löw ist von der Qualität der MTA-Anlagen überzeugt und setzt diese bereits seit Jahren in von ihm projektierten Kühlsystemen in Kellerei-Betrieben ein. „Die MTA-Kaltwassersätze sind optimal für die Weinkühlung einsetzbar. Da diese standardmäßig bis zu -10 °C im Wasser/Glykolvorlauf gefahren werden können, ist auch die erforderliche Temperatur zur Weinsteinstabilisierung kein Problem“, erklärt Löw.

Systemtrennung für Winterfestigkeit und hydraulische Stabilität

In Besigheim wird der luftgekühlte Kaltwassersatz im Außenbereich zum Schutz gegen Einfrieren mit einem Glykol/Wassergemisch (35/65 %) betrieben und fährt mit einer Vorlauftemperatur von 5 °C auf ein Hydraulikmodul, bestehend aus zwei druck-frequenzgesteuerten Kühlwasserpumpen mit jeweils 11 kW elektrischer Leistung und einem 1.000 Liter-Tank als Kältespeicher. Die Systemtrennung Glykol/Wasser auf reines Wasser ist in einem Container direkt neben dem Kaltwassererzeuger untergebracht und erfolgt über einen Plattenwärmetauscher. Zwei druck-frequenzgesteuerte Pumpen mit jeweils 18 kW elektrischer Leistung fördern das Kühlwasser dann über zwei Leitungssysteme mit jeweils fünf Zoll Durchmesser zu den Tanks.

Intelligente Gärsteuerung und zukunftssichere Kühlwasserversorgung

Die Felsengartenkellerei kann den kommenden Weinlesen gelassen entgegen sehen. Die modernisierte Kellertechnik garantiert auch in Zukunft Qualitätsweine durch gezielte Gärführung. Bei einkalkulierten Leistungsreserven in Kühlwassererzeugung und Hydraulik können sich gerne noch ein paar Mitglieder der Winzergenossenschaft anschließen.

Kühlung in der Weinproduktion

Bereits in den 1970er Jahren begannen die ersten Winzer, Weine gezügelt zu vergären.
Wurden die Gärtanks anfangs einfach von außen mit kaltem Wasser berieselt, wird die Temperatur heute in doppelwandigen oder mit Kühlplatten ausgestatteten Gärtanks aktiv und viel effektiver gesteuert, so dass Moste teilweise bei 10-15 °C vergoren werden.
Vor allem beim Weißwein wird der Gärprozess durch niedrige Temperaturen verlangsamt und so verhindert, dass durch eine stürmische Gärung zahlreiche Aromen verfliegen.
Eine Vergärung in großen Tanks von 50.000 l und mehr ist ohne Kühlung gar nicht möglich, da die Moste viel zu warm würden und Weinfehler (Böckser), schlechte Qualitäten und teilweise Gärstockungen die Folge wären. 
Beim Rotwein besteht bei hochwertiger Traubenqualität die Möglichkeit einer Kaltmazeration. Die Maische (dickflüssiges Gemisch aus Most, Trauben, Schalen) wird über eine bestimmte Standzeit so kühl gehalten, dass keine Gärung einsetzt und wertvolle Extrakte besser aus den Trauben gelöst werden.
Um die Bildung von Weinstein (Kaliumsalz der Weinsäure) in der Flasche zu vermeiden, wird der Weißwein oftmals vor der Abfüllung bis auf 0 °C gekühlt, so dass der Weinstein schon in den Tanks und nicht erst in der Flasche ausfällt (Weinsteinstabilisierung).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2021

Ostereinsatz für gutes Klima im Frankfurter Westend

1,4 MW Kaltwasserzeugung für Klimaanlagen im Bürohaus Fifty Avon
B?rohaus Fifty Avon im Frankfurter Westend direkt neben dem bekannten Westend Tower

Das Fifty Avon ist ein achtgeschossiger Flachbau im Frankfurter Westend in direkter Nachbarschaft zum bekannten Westend Tower. Das in 1995 an der Mainzer Landstraße?50 errichtete Bürohaus in...

mehr
Ausgabe 04/2019

Kaltwasser-Kompetenz ausgebaut

Integration von Climaveneta in die Mitsubishi Electric-Gruppe
Die Climaveneta-Produktion in Belluno

MEHITS ist spezialisiert auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Kalt- und Warmwasser erzeugenden Systemen für die Klimatisierung und IT-Präzisionskühlung. Das Unternehmen produziert an...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Effiziente Kühlung für die Nut­­zung nachwachsender Rohstoffe

3,5 MW Kühlleistung für Prozessanlagen im Pilotmaßstab
Von rechts nach links: Schichtenspeicher, Pumpenstationen, K?ltemaschinen ?AQP 2502? und Schaltschrank

Das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna hat sich seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2012 als Prozesszentrum für die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe...

mehr
Ausgabe 03/2016 Kaut

Kaltwassersätze für Etiketten-Walzen

Verbraucherinformationen, Produktkennzeichnungen, Preisschilder, Warnhinweise, Außenwerbung, Fahrzeug-Beklebung und vieles weitere findet man mehr denn je auf jeglicher Art von Produkten: Es gibt...

mehr
Ausgabe 01/2014

Kaltwassersätze (Teil 1)

Das 1 x 1 der Kältetechnik (Teil 6)

Kaltwassersätze sind in der Kältetechnik weit verbreitet. Was bei diesen Systemen zu beachten ist, beschreibt Teil 6 unserer Serie „Das 1 x 1 der Kältetechnik“. Diese Serie basiert auf den...

mehr