Vorschau

Gas-Qualitätsmessung mit kapazitiven Sensoren

Ammoniak hat recht positive Eigenschaften, die in Großkälteanlagen auch weitgehend nutzbar sind. Leider gibt es auch negative Aspekte, die eine breite Verwendung im Gewerbebereich wesentlich einschränken. Die Gasqualitätsmessung mit einem kapazitiven Sensor bietet das Potential, um die Anwendungsbereiche für Ammoniakanlagen zu erweitern.

Wärmeträgereinsatz in der Schaumwein-Produktion

Rivarose ist der älteste und bedeutendste Hersteller von Schaumweinen der Provence. Das Unternehmen produziert jedes Jahr 5 Mio. Flaschen Schaumwein. Im gesamten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020

Reduzierung der Kältemittelfüllmenge durch Trockenexpansion

Ammoniak-Kälteanlagen – Teil 1: Theoretische Grundlagen

Ammoniak-Kälteanlagen werden derzeit meist als überflutete Systeme gebaut und betrieben. Dies erfordert jedoch sehr große Kältemittelfüllmengen. Um die Gefahren für Gesundheit und Sicherheit im...

mehr
Ausgabe 04/2018

Ammoniakanlagen mit geringer Füllmenge

Viele Gründe für wenig Kältemittel
Dank des intelligenten Anlagendesigns der ?Azanefreezer? von Star Refrigeration Ltd. konnte die Ammoniak-F?llmenge beim Unternehmen Farmfoods auf 0,1 kg pro kW K?lteleistung reduziert werden.

Die Füllmenge herkömmlicher pumpenbasierter Ammoniak-Kälteanlagen liegt in der Regel bei 2 bis 3 kg pro kW Kälteleistung. Im Vergleich dazu sind diese bei Low-Charge-Systemen deutlich geringer –...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Ammoniak-Kälteanlage für Coop-Großbäckerei

Kälteanlagen für vier verschiedene Temperaturniveaus
Mit 164.000 m2 Bruttogeschossfl?che ist der Coop-Neubau eines der gr??ten Geb?ude der Schweiz.

186 m Länge, 102 m Breite, 50 m Höhe, neun Stockwerke: Der Neubau B von Coop hat mit seinen 164.000 m2 Bruttogeschossfläche gewaltige Dimensionen. In Schafisheim wird eine der größten Bäckereien...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Ammoniakanlagen mit geringer Füllmenge

Viele Gründe für wenig Kältemittel
Dank des intelligenten Anlagendesigns der ?Azanefreezer? von Star Refrigeration Ltd. konnte die Ammoniak-F?llmenge beim Unternehmen Farmfoods auf 0,1 kg pro kW K?lteleistung reduziert werden.

Die Füllmenge herkömmlicher pumpenbasierter Ammoniak-Kälteanlagen liegt in der Regel bei 2 bis 3 kg pro kW Kälteleistung. Im Vergleich dazu sind diese bei Low-Charge-Systemen deutlich geringer –...

mehr
Ausgabe 02/2018

Gas-Qualitätsmessung mit kapazitiven Sensoren

Einsatz in NH3-Trockenexpansionsanlagen und überfluteten Anlagen
Die ?HBX?-Sensoren arbeiten in einer Testanlage in Karlsruhe (R134a) mit ?berflutetem Verdampfer zuverl?ssig.

Das Kältemittel NH3 wird seit über einem Jahrhundert in Industrie- und Großkälteanlagen eingesetzt. Es hat kein Ozonabbaupotenzial und keinen direkten Treibhauseffekt. Die Wirtschaftlichkeit ist...

mehr