Bundesregierung verschärft Instrumente gegen illegalen Kältemittelhandel

Bis 2030 wollen die EU-Mitgliedsstaaten den Verbrauch klimaschädlicher teilfluorierter Kohlenwasserstoffe (HFKW) um rund 80 Prozent senken. Allerdings konnte durch die bisherigen Regelungen ein illegaler Handel mit den F-Gasen nicht vollends verhindert werden. Daher hat die Bundesregierung am 10. Februar 2021 eine entsprechende Änderung des Chemikaliengesetzes beschlossen. Künftig ist es in Deutschland verboten, illegal in die EU eingeführte HFKW zu erwerben oder weiterzuverkaufen. Um die Kontrolle durch Behörden und Marktteilnehmer zu erleichtern, müssen Informationen über Hersteller und Importeure von HFKW sowie Angaben über die Legalität der eingeführten Ware in der Lieferkette weitergegeben werden. F-Gase werden als Kältemittel in Kälte- und Klimaanlagen, als Treibgas in Sprays, als Treibmittel in Schäumen und Dämmstoffen sowie als Feuerlöschmittel eingesetzt.

Seit 2015 regelt die F-Gas-Verordnung der EU den Handel und die Verwendung von F-Gasen. Bislang wurde die Bekämpfung des illegalen Handels mit F-Gasen erschwert, weil die Quotenpflicht aus der EU-F-Gas-Verordnung nur für die Hersteller und Importeure gilt, die die betreffenden Gase erstmals auf den Markt bringen. Nachgeschaltete Händler und Verbraucher der F-Gase werden nach EU-Recht hingegen nicht erfasst. Sie müssen laut EU-Recht auch nicht nachweisen, dass ihre Ware legal auf dem EU-Markt angeboten wurde. Mit dem nun beschlossenen Gesetzesentwurf erweitert die Bundesregierung die EU-Vorgaben um nationale Vorschriften und stärkt damit den Kampf gegen illegalen Handel mit F-Gasen.

Künftig müssen in Deutschland sämtliche Akteure in der Lieferkette dokumentieren, dass die Gase mit einer von der EU-Kommission vergebenen Quote auf den europäischen Markt gebracht wurden. Die neuen Dokumentationspflichten erleichtern es den jeweiligen Vollzugsbehörden der Länder, die Einhaltung der EU-weiten sowie der ergänzenden nationalen Verbote zu überwachen. Darüber hinaus geben sie allen Akteuren in der Lieferkette bei Erwerb und Abgabe von Produkten aus F-Gasen ein hohes Maß an Rechtssicherheit.

Das Gesetz muss im Bundestag verabschiedet werden und muss den Bundesrat passieren.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024

Begleitdokumentation für HFKW-Kältemittel

Anforderungen des Chemikaliengesetzes

Hintergrund: Illegale HFKW Nicht erst seit dem European Green Deal sollen die Treibhausgas-Emissionen der EU stark reduziert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den fluorierten...

mehr
Ausgabe 03/2021 EFCTC

Illegaler Kältemittelhandel auf eBay

Der Europäische Technische Ausschuss für Fluorkohlenwasserstoffe (EFCTC) teilt mit, dass die Online-Plattform eBay im Hinblick auf den Handel mit HFKW-Kältemitteln nochmals ihre Maßnahmen zur...

mehr
Ausgabe 04/2020 coolskills

Gesetzentwurf zum illegalen Kältemittelhandel

Kälteanlagenbauer sollten sehr genau darauf achten, aus welchen Quellen sie ihre Kältemittel beziehen, denn mit einem neuen Gesetz will das Bundesumweltministerium dem seit einigen Jahren...

mehr
Ausgabe 03/2020 EFCTC

Maßnahmen gegen illegalen Kältemittelhandel

Der Schwarzmarkt für illegal importierte HFKW wächst zunehmend. Der Europäische Technische Ausschuss für Fluorkohlenwasserstoffe (EFCTC, www.fluorocarbons.org) begrüßt daher die am 10. März...

mehr