SPIE

Heizungs- und Kältetechnik für neues Produktionsareal von Trumpf

SPIE (www.spie.de) realisierte die Gewerke Heizungs- und Kältetechnik auf dem neuen Produktionsareal von Trumpf am Standort Ditzingen mit 45 000 Quadratmetern Bruttogeschoßfläche. Das Projekt für den Kunden, der in Ditzingen maßgeblich Komponenten für die Chipherstellung fertigt, startete im Juni 2021 und wurde im März dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen.

Trumpf Laser- und Systemtechnik
Bild: SPIE / BuP
Trumpf Laser- und Systemtechnik
Bild: SPIE / BuP
Sämtliche Leistungen aus einer Hand

Trumpf Laser- und Systemtechnik in Ditzingen hat sein Produktionsareal erweitert und drei neue Produktionshallen errichtet. Um die Temperatur in der neuen Produktionsumgebung regeln und damit zeitnah mit der Fertigung starten zu können, war eine schnelle Installation der Heizungs- und Kälteanlagen erforderlich. Die Teams um Projektleiter Rainer Hallmeyer von SPIE Wiegel, einer Tochtergesellschaft von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, installierten insgesamt fünf Kältemaschinen, sechs Rückkühlwerke und eine Wärmepumpe sowie Deckenstrahlplatten, Torluftschleieranlagen und raumlufttechnische Anlagen. Dafür wurden etwa 800 Meter Rohrleitung für die Kühlwasserversorgung sowie 30 Kilometer weitere Rohrleitungen auf dem Areal verlegt. Die Energiezentrale sowie die wesentliche Medienverteilung hat SPIE im dritten Untergeschoss einer Halle errichtet.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit seit mehr als sieben Jahren

„Das zeitlich durchgetaktete, technisch anspruchsvolle Projekt haben wir in 50 000 Montagestunden mit bis zu 50 Fachkräften erfolgreich umgesetzt“, erklärt Bernd Hentsch, Technischer Leiter von SPIE Wiegel. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für dieses Projekt war die sehr gute Kommunikation mit dem Kunden und dem Planungsbüro – mit kurzen Entscheidungswegen und Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen. Die aus den äußerst erfahrenen SPIE Wiegel Bauleitern Stefan Kellner und Ralf Miksch sowie vielen jungen Fachkräften und langjährigen Montagepartnern zusammengesetzten Teams kooperierten optimal und waren sehr motiviert, die herausfordernde Aufgabenstellung anzunehmen und stets passgenaue Lösungen zu entwickeln. Trumpf und SPIE arbeiten bereits seit mehr als sieben Jahren vertrauensvoll zusammen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020 Max-Born-Berufskolleg

Abschluss der staatlich geprüften Techniker

Seit dem Schuljahr 2014/2015 kann man an der Fachschule für Technik des Max-Born-Berufskollegs in Recklinghausen (www.max-born-berufskolleg.de) die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften...

mehr
Ausgabe 01/2018

Fachkräftemangel verschärft sich

Wer bei Google den Begriff „Fachkräftemangel“ eingibt, erhält fast 1,5 Mio. Treffer. Das Thema beschäftigt bzw. belastet demnach nahezu alle Branchen in Deutschland. Und es kommt noch einiges auf...

mehr
Ausgabe 03/2017 KOFA

Bindung von Fachkräften im Mittelstand

Vor dem Hintergrund der oft schlagkräftigen Imagekampagnen sowie des generell höheren Bekanntheitsgrades von Großunternehmen bedarf es bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) größerer...

mehr
Ausgabe 02/2016

Fachkräfte selber entwickeln

Aus- und Fortbildung bei Glen Dimplex

Einerseits ist Lisa Köstner eine Ausnahme: Unter den Auszubildenden bei Glen Dimplex Deutschland gehört die 21-Jährige, die Kältetechnik-Mechatronikerin werden will, zur kleinen Gruppe aus drei...

mehr
Ausgabe 04/2010

Mangel an Fachkräften begegnen

Mitgliederversammlung und Freisprechung in Berlin

In der Kälte- und Klimabranche gestaltet sich die Suche nach qualifizierten Azubis immer schwerer, da auch andere Berufe um die Gunst der technisch interessierten Schulabgänger werben. Dies wurde im...

mehr