Suche

Ihre Suche nach "genau" ergab 1347 Treffer

Ausgabe Großkälte/2019

Mehr Effizienz bei der Verflüssigung

Expansion mit Hochdruck-Schwimmerreglern
V-Verflüssiger mit je einem Hochdruck-Schwimmerregler ?Typ HR2? der Firma Witt

Begrenzte Stellflächen, ein geringer Installationsaufwand und energetisch effiziente Komponenten sind heute bei vielen Projekten im Kälteanlagenbau die Voraussetzung für die Planung. Bei der Kältemittelexpansion nach der Verflüssigung wird in der Praxis jedoch häufig beobachtet, dass mehrere Verflüssigerausgänge über eine gemeinsame Leitung zu einem gemeinsamen Expansionsorgan geführt werden. Um Leistungsverluste im Verflüssiger zu meiden, bedingt diese Bauweise allerdings einen hohen Konstruktions- und auch Regelungsaufwand. Doch es gibt eine Alternative.

mehr
Ausgabe 02/2019

CO2-Kälteanlagen in der Bäckereitechnik

Eine neue Kältezentrale für die Bäckerei Mangold
Insbesondere teilgegarte Teiglinge müssen in einer Bäckerei mit schonenden Verfahren abgekühlt und in Kühlräumen gelagert werden.

CO2-Boostersysteme mit Wärmerückgewinnung sind in der Supermarktkälte weit verbreitet. Doch auch bei der Produktion von Backwaren lassen sich diese Systeme sinnvoll einsetzen. Dies zeigt die neue Kälteanlage für die österreichische Bäckerei Mangold – ein Projekt, bei dem vor allem die Regelungstechnik eine anspruchsvolle Herausforderung darstellte.

mehr
Ausgabe 02/2019

Heiße Angelegenheit

Ein Verflüssigungssatz als Glutofen

Wenn bereits die Nase eines Kälteanlagenbauers als Sensor genügt, um festzustellen, dass eine Kälteanlage ein technisches Problem hat, hat man üblicherweise eine Ammoniakanlage vor sich. Aber auch der Ausfall einer R404A-Anlage kann sich olfaktorisch bemerkbar machen, wie unser KKA-Schnappschuss-Fotograf feststellen konnte.

mehr
Ausgabe 02/2019

Leistungsdaten von Verflüssigungssätzen

Der Einfluss des Temperaturgleits

Verflüssigungssätze werden für den jeweiligen Anwendungsfall anhand der von den Herstellern angegebenen Leistungsdaten ausgewählt. Die Bedingungen, unter denen diese ermittelt werden, sind normiert. Anwender sollten allerdings darauf achten, welches Kältemittel zum Einsatz kommt. Der bei nicht-azeotropen Kältemitteln vorhandene Temperaturgleit hat nämlich Auswirkungen auf die Leistung des Verflüssigungssatzes.

mehr
Ausgabe 02/2019

Markenbildung für Kältefachbetriebe

Teil 1: Grundlagen

Markenbildung ist bei größeren Unternehmen und Konzernen ein wichtiger Teil der Marketingaktivitäten. Es werden nicht selten Millionenbeträge eingesetzt, obwohl die Auftragslage ausgezeichnet ist. Doch auch kleinere, lokal agierende Kältefachbetriebe können von der Bildung einer Marke profitieren.

mehr
Ausgabe 02/2019

Die F-Gas-Verordnung aus Betreibersicht

Interview mit Daniel Albert, Kältetechnikexperte bei BASF
Daniel Albert - der Kälteingenieur ist bei BASF mitverantwortlich für kälte- und klimatechnischen Anwendungen.

Die F-Gas-Verordnung ist in der Kälte- und Klimabranche seit Jahren das beherrschende Thema. Und bei den Betreibern? Ist das Thema schon bei ihnen angekommen und wie reagieren sie auf die Problematik? Die KKA führte hierzu ein Interview mit Daniel Albert – der Kälteingenieur ist bei BASF mitverantwortlich für kälte- und klimatechnische Anwendungen.

mehr
Ausgabe 02/2019 Viessmann Kühlsysteme

EHI-Energiemanagement Award

EHI-Energiemanagement Award

Ein Vorbild in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Genau dafür erhielt der moderne Metro-Großmarkt „ZERO 1“ im niederösterreichischen St. Pölten den EHI-Energiemanagement Award (EMA) 2018. Das...

mehr
Ausgabe 02/2019 Beijer Ref

Schluss mit den Märchen! Infoblatt über brennbare Kältemittel

Brennbare Kältemittel wie R32, R290 und HFO-Kältemittel finden vermehrt Einsatz in kälte- und klimatechnischen Anlagen. Viele Kälteanlagenbauer haben jedoch noch Berührungsängste, die zum Teil auf Unkenntnis bzw. Halbwahrheiten beruhen. Um diese Ängste zu nehmen, hat der Kälte-/Klima-Großhändler Beijer Ref ein Infoblatt über brennbare Kältemittel mit dem Titel „Schluss mit den Märchen!“ entwickelt

mehr
Ausgabe 01/2019

CO2 braucht ein Preisschild

Energiemanagement-Kongress des EHI mit klaren Signalen

Seit Jahren geht der Handel voran und senkt seinen Energieverbrauch. Der jährliche Energiemanagement-Kongress in Köln stellte am 27. und 28. November 2018 dazu wieder verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen vor – verbunden mit der klaren Forderung an die Bundespolitik zur Einführung einer neuen CO2-Besteuerung.

mehr
Ausgabe 01/2019 Bitzer

Für eine grüne Kälte- und Klimatechnik

Andreas Riesch, Bitzer-Direktor Vertrieb Deutschland und Schweiz, Sindelfingen, www.bitzer.de

2018 war ein bewegtes Jahr für Bitzer – für unsere Kunden und Partner wurde klar ersichtlich, in welche Richtung unser Unternehmen steuert: Seit Jahren setzen wir auf intelligente Lösungen und verankern vermehrt elektronische Komponenten in unseren Produkten, um so der hohen Nachfrage nach digitalen Lösungen Rechnung zu tragen.

mehr

Ihre Suche nach "genau" :

900 Treffer in "AT Minerals"

1400 Treffer in "Bundesbaublatt"

1206 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1345 Treffer in "bauhandwerk"

133 Treffer in "Brandschutz"

200 Treffer in "Computer Spezial"

818 Treffer in "dach+holzbau"

1800 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

984 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

1051 Treffer in "metallbau"

307 Treffer in "recovery"

1482 Treffer in "SHK Profi"

1823 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2357 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

344 Treffer in "tunnel"

456 Treffer in "Ziegelindustrie International"