GeoCollect

Effizient Erdwärme
ernten

Eine Erdwärmepumpe mit Kollektoren von GeoCollect heizt Gebäude fast überall. Gespeist durch Sonne und Regen hat der Boden im September eine Temperatur von 12 bis 15 Grad. In der Heizperiode wird diese Wärme entzogen, im Sommer erwärmt sich das Erdreich wieder. Bei üblichen Rohrabsorbern scheitert die Nutzung der CO2-freien Umweltenergie häufig an deren hohem Flächenbedarf. Kollektoren von GeoCollect benötigen auf dem Grundstück dagegen nur ein Drittel der beheizten Gebäudefläche.

Im Schnitt holt das GeoCollect-System je Quadratmeter zwischen 100 und 200 Watt aus dem Boden. Die hohe Entzugsleistung entsteht durch die sechs Kanäle und die besondere Oberfläche des Kollektors: Die Sole strömt dabei langsam durch die ein Meter langen und 35 Zentimeter hohen Bauteile, wird verwirbelt und nimmt so effizient Wärme auf. Die gewellte Oberfläche vergrößert den Kontakt zum Erdreich. Vor Ort per Kunststoffschweißen verbunden, stehen die Kollektoren senkrecht 1,50 Meter unter der Oberfläche. Geo­Collect-Kollektoren sind zertifiziert und haben eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren. Sie sind vollständig recyclingfähig.

GeoCollect

09113 Chemnitz

0371 33782475

info@geocollect.de

www.geocollect.de

x

Thematisch passende Artikel:

GeoCollect mit Designplus Award 2025 ausgezeichnet

Unter mehr als 160 Einreichungen wurde GeoCollect als eine von 13 herausragenden Lösungen ausgewählt, neben Weltkonzernen wie Samsung oder international bekannten Marken wie Geberit oder Villeroy &...

mehr
Ausgabe 04/2024

Freiflächen als Speicher für Wärme und Kälte

Erdkollektoren als Schlüsselkomponente kalter Nahwärmenetze

Kalte Nahwärmenetze integrieren ideal mehrere erneuerbare Energiequellen und stellen deren Wärme nahezu verlustfrei zur Verfügung. Wärmepumpen heben diese Wärme auf die notwendige Heiztemperatur...

mehr
Ausgabe 01/2023 GeoCollect

Effiziente Erdwärme­kollektoren und hybride Lösungen 

Marktführer GeoCollect präsentiert auf der ISH seine flächeneffizienten Erdwärmekollektoren für Solewärmepumpen. Ebenfalls zu sehen: intelligente Lösungen für die Einbindung mehrerer...

mehr
Ausgabe 03/2014 WätaS

Erdwärme-Absorber mit PV kombiniert

Mit dem Erdwärme-Absorber-System von WätaS, senkrecht in 1,50 m tiefe Gräben eingegraben, lässt sich der Flächenverbrauch für eine oberflächennahe Absorber-Anlage auf nur noch 10 % der sonst...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011 Tecalor GmbH

Energiekonzept vereint Wärme, Eis und Sonne

Ein Unternehmen, das im Bereich regenerativer Energien tätig ist, achtet auch im eigenen Hause auf wirtschaftliche Energieversorgung. Gemeinsam mit Tecalor (www.tecalor.de) kombinierte die Thomas...

mehr