Ad-/Absorption

Ausgabe 01/2022

Holzpelletbetriebene Kälteanlage

Warum man zum Kühlen auch Feuer machen kann

Wärme- und Kältebedarf für die Gebäudeklimatisierung machen etwa ein Drittel des gesamten Energiebedarfes in Deutschland aus. Nachhaltige Energiequellen sind der entscheidende Baustein, um die Effekte des Klimawandels so schnell wie möglich zu verringern. ...

mehr

VDMA-Einheitsblatt 24247-9:2022-01

Absorptionskaelteanlage

Das VDMA-Einheitsblatt 24247-9:2022-01 „Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 9: Sorptionskälteanlagen“ erscheint im Januar 2022 und dient als Leitfaden bzw. Checkliste. ...

mehr
Ausgabe 06/2021

Adsorptionskältemaschine speziell für Schiffe

Klimafreundliche Energielösungen für die Langstreckenschifffahrt
Im Rahmen des Forschungsprojektes Engimmonia wird Fahrenheit auf der F?hre ?F/B Elyros? von ANEK eine optimierte Adsorptionsk?ltemaschine entwickeln, welche die Abw?rme des Schiffmotors f?r die K?hlung des Passagierbereichs nutzt.

Die internationale Schifffahrt ist jedes Jahr für 2,5 % der weltweiten CO2-Emmissionen verantwortlich. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) will die globalen Netto-Treibhausgas-Emissionen der Schifffahrt bis 2050 um mindestens 50 % senken, ...

mehr
Ausgabe 05/2021

Höchstleistungsrechner kühlt sich selbst

Adsorptionskältemaschine mit 600 kW im Leibniz-Rechenzentrum
Eine Adsorptionsk?ltemaschine von Fahrenheit wandelt die von den Prozessoren des H?chstleistungsrechners SuperMUC-NG produzierte W?rme in K?lte um, mit der sich der Rechner selbst k?hlt.

Rechenzentren benötigen weltweit mehr als 2 % der erzeugten elektrischen Energie, mit den entsprechenden CO2-Emissionen. Und die Zahl der Rechenzentren wird weiter ansteigen. Gefragt sind daher...

mehr
Ausgabe 03/2021

Von „0 auf 500 kW“ in 90 s

Hocheffiziente bedarfsgerechte Versorgung von Produktionsbetrieben mit Strom, Wärme, Dampf und Kälte
Abbildung 1: ?Cold from Heat? ? Au?enaufstellung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionsk?ltemaschine in einem Pharmaunternehmen (Italien), K?lteleistung 450 kW

In der Kälte- und Klimatechnik wächst der Bedarf an Alternativen zur klassischen Kompressionskältemaschine mit fluorhaltigen Kältemitteln. Eine Option sind Absorptionskältemaschinen, die mit Wärme als Antriebsenergie betrieben werden. Diese spielen vor allem im gewerblichen und industriellen Umfeld ihre Stärken aus, wenn Wärmequellen und -senken sinnvoll miteinander kombiniert werden können.

mehr
Ausgabe Großkälte/2021

Mit thermischer Kühlung Energieeffizienz steigern

Projekt „Kälteversorgung Bahnhof Nord“ der Stadtwerke Rosenheim
Im Quartier Bahnhof Nord in Rosenheim installierte Absorptionsk?lteanlage ?chillii? Cooling Kit? der SolarNext AG

„Der härteste und wichtigste Kampf des 21. Jahrhunderts wird ohne Waffen geführt. Die Werkzeuge dieses Kampfes heißen: Energieeffizienz, Energie sparen und erneuerbare Energien.“ Bezogen auf eine Studie der International Energy Agency (IEA), wonach Gebäude 40 % des weltweiten Primärenergieverbrauchs verursachen, findet dieser Kampf also im Gebäudesektor statt. Gewonnen wurde dieser Kampf beim Projekt „Quartier Bahnhof Nord“ in Rosenheim.

mehr
Ausgabe 02/2021

Gesamtkälteverbund in München

Erweiterung und Anpassung der Kälteerzeugung

Die Stadtwerke München haben über die letzten 15 Jahre die Kälteversorgung am Hauptstandort der Stadtwerke ausgebaut und optimiert. Dabei wurde der wachsende Kältebedarf mit den örtlichen Gegebenheiten kombiniert. Die am Standort vorhandene Grundwasserreinigungsanlage wurde in die Kälteversorgung integriert.

mehr
Ausgabe 04/2020

Dampfenergie und Absorptionskälte

Gebäudetechnik für energieeffiziente Produktion und angenehmes Arbeiten
Bild 1: Dampf-Wasser-?bergabestation in Verbindung mit der ?brigen Geb?udetechnik

Der Neubau eines Produktionsgebäudes wurde mit innovativer Gebäudetechnik ausgestattet, mit dem Ziel Dampfenergie bestmöglich auszunutzen. Dampfübergabestationen, Absorptionskälteanlagen und weitere ausgeklügelte technische Gebäudeausrüstung setzen die Energie nachhaltig ein und sorgen für optimales Produktions- und Arbeitsklima.

mehr
Ausgabe Großkälte/2020 ULT AG

Prozesslufttrocknung

Die ULT AG hat nach eigenen Angaben die Effizienz ihrer Baureihe zur Adsorptions­trocknung „ULT-Dry-Tec 7.2 arid“ gesteigert. Konkret handelt es sich um die direkte Einsparung an Wärmeleistung bis zu...

mehr
Ausgabe 01/2020

Blockheizkraftwerke und Absorptionskältemaschinen

Hocheffiziente Strom-Wärme-Kälte-Erzeugung in Gewerbe und Industrie
Abbildung 1: Einbringung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionsk?ltemaschine

In den allermeisten Fällen werden in der Kältetechnik Kompressionskälteanlagen eingesetzt. Vor dem Hintergrund der F-Gas-Verordnung und generell in Zeiten des Klimawandels muss sich die Branche mit alternativen Anlagenkonzepten und Kältemittellösungen befassen. Hierzu zählt die Absorptionskältemaschine, die mit Wärme als Antriebsenergie betrieben wird.

mehr