Supermarktkälte

Ausgabe 06/2021

Klimafreundlich kühlen – gesagt, getan

Europas kleine Lebensmittel- und Bio-Läden auf dem Weg zu nachhaltiger Kühlung

Die Umstellung auf klimafreundliche Kühlung und Klimatisierung ist für viele Ladenbesitzer*innen eine Herausforderung. Kleine Lebensmittelgeschäfte, z.B. im Bio-Handel, sind vielfach nicht in dem Maße in größeren Handelsketten organisiert, wie dies im klassischen Lebensmittelhandel der Fall ist. ...

mehr
Ausgabe 06/2021

Innovative Regelstrategien für CO2-Anwendungen

Energie- und Kosteneffizienz im Fokus

Die Zahl der CO2-Kälteanlagen für die Kühlung im Lebensmittelhandel drastisch gestiegen. Auch in kleineren Lebensmittelmärkten hat sich die Technik etabliert. ...

mehr
Ausgabe 06/2021

Nachhaltiges Heizen und Klimatisieren mit CO2-Wärmepumpen

Neue Wege im Migros Einkaufszentrum Surseepark

Basierend auf einer fundierten Konzeptevaluation wurde von der Genossenschaft Migros Luzern (Bauherr) entschieden, die bestehende Öl-Heizung und Klimatisierung des Einkaufszentrums Surseepark durch zwei reversible Luft/Wasser CO2-Wärmepumpen zu ersetzen. Das gewählte Konzept ist das nachhaltigste aller verglichenen Möglichkeiten. ...

mehr
Ausgabe 04/2021 Daikin

Drogeriemarktkette schließt den Kältemittelkreis

Der dm-Markt im hessischen Bad Nauheim ist die erste Filiale, in der zur?ckgewonnenes und wiederaufbereitetes K?ltemittel zum Einsatz kommt.

Bereits vor einigen Jahren wandte sich dm-drogerie markt (dm) an Dai­kin, um das Energiemanagement des Filialnetzwerks durch den Einsatz von VRV-Wärmepumpen komplett zu überdenken. Jetzt macht dm einen weiteren Schritt in Richtung Reduzierung der Umweltbelastung, indem er die in den Märkten verwendeten Kältemittel auf Kreislaufwirtschaft umstellt.

mehr
Ausgabe 03/2021

Wärmerückgewinnung im Lebensmitteleinzelhandel

Zukunftssichere Entwicklungen dank Hybrid-System
Die Energie aller K?hlm?bel wird in das W?rmer?ckgewinnungssystem des Marktes eingespeist.

Der im November 2020 eröffnete EDEKA-Markt in Erxleben beschreitet beim Thema Kälteversorgung neue Wege. Statt wie üblich auf eine zentrale Kälteverbundanlage zurückzugreifen, setzt der Markt mit Hybrid-Modulen auf ein umweltschonendes Kältesystem und auf den Einsatz natürlicher Kältemittel, auf R455A anstelle von R404A und auf recycelte Abwärme.

mehr
Ausgabe 03/2021

Kühlanlage mit zwei hydraulischen Weichen

Biomarkt in denkmalgeschütztem Gebäude
Anspruchsvoll: Der denn?s Biomarkt zieht in Leipzig in ein denkmalgesch?tztes Geb?ude.

Im Leipziger Stadtteil Reudnitz-Thonberg wurde Ende 2020 ein neuer „denn’s Biomarkt“ eröffnet. Durch den Standort in einem denkmalgeschützten Gebäude ergaben sich besondere Ansprüche an die Technik, vor allem für die Kühlung und Wärmeversorgung. Sie wurde als indirekte Zweikreisanlage konzipiert, bei der zwei hydraulische Weichen installiert wurden.

mehr
Ausgabe 02/2021

Integralsysteme im Supermarkt

Kühlen, klimatisieren und heizen mit CO2 ohne Zwischenkreislauf
Abbildung 1: Vereinfachtes Schema der Anlage, welche alle Lasten simultan bedient

Im Zuge fortlaufender Effizienzsteigerung und CO2-Emissionsreduktion werden vermehrt sogenannte Integralsysteme mit Direktverdampfung eingesetzt, die neben der Kälte zusätzlich noch Heiz- und Klimalasten abdecken. Dies verhindert einerseits den Einsatz von fossilen Heizvarianten, andererseits können alle Lasten mit nur einer Anlage abgedeckt werden.

mehr

EHI-Studie: Digitale Nachhaltigkeitslösungen für den Handel

Parallel zur aktuellen dynamischen Digitalisierung besitzt das Thema Nachhaltigkeit im Einzelhandel große Relevanz. Dabei werden mit Hilfe der Digitalisierung viele neue Möglichkeiten für nachhaltige...

mehr
Ausgabe 01/2021 EHI

Studie zum Energiemanagement im Einzelhandel

Die EHI-Studie „Energiemanagement im Einzelhandel 2020“ beinhaltet neben den branchenspezifischen Energieverbrauchskennzahlen einen besonderen Schwerpunkt zu den Energieeffizienzpotenzialen im Lebensmitteleinzelhandel. Es wurden 61 Handelsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den Kennzahlen im Energiemanagement befragt.

mehr

Arneg Deutschland übernimmt IKT

Arneg Deutschland hat die deutsche Gesellschaft IKT mit Sitz in Oer-Erkenschwick übernommen. Dank der langjährigen Erfahrung von IKT und der Expansion des Produktionsbereichs Kühlzellen erweitert...

mehr