Technik

Ausgabe Großkälte/2019

Zuverlässige und praxisgerechte Ventillösungen

Einsatz- und Wirkungsweisen von Ventilen in der Großkälte
CVP-Produktfamilie von Danfoss

In klassischen Industriekälteanlagen kommt Ventilen eine zentrale Rolle zu. So werden Hauptventile beispielsweise im Bereich der Verdampfungs-, Verflüssigungs- und Differenzdruckregelung eingesetzt – zumeist in Kombination mit verschiedenen Pilotventilen. Ventile werden aber auch als Leistungs- oder Startregler verwendet. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sie zum einen möglichst flexibel, zum anderen aber auch sehr zuverlässig sein.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Kühlwasserversorgung für Gär- und Lagertanks

Kellertechnik für Qualitätsweine aus Besigheim
G?r- und Lagertanks f?r vier Millionen Liter

Bei der Erweiterung und Modernisierung des Kühlsystems der Winzergenossenschaft Felsengartenkellerei Besigheim kam ein zentraler Kaltwassererzeuger und ein individuell entwickeltes Gärsteuerungssystem zum Einsatz. Der Kaltwassersatz sorgt für die ausreichende Kühlung der bis 13. Mio. Liter fassenden Tanks.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Hohe Leistung – neues Kältemittel – effiziente Kälteerzeugung

R513A-Einsatz bei einem Hersteller von Kunststoffverpackungen
L&R projektierte f?r Spies zun?chst zwei 300 kW-K?lteanlagen f?r die Werkzeug- und eine 470 kW-Anlage f?r die Hydraulikk?hlung. Diese Anlagen sind bereits in Betrieb. Zwei weitere 300 kW-Anlagen f?r die Werkzeugk?hlung werden zu einem sp?teren Zeitpunkt i

Nachhaltiges Produzieren gehört zu den Leitlinien der Spies Kunststoffe GmbH. Das Unternehmen produziert Kunststoffverpackungen für Lebensmittel und hat kürzlich im Werk 3 eine neue Kälteanlage für die Werkzeug- und Hydraulikkühlung in Betrieb genommen, die bis zu 32 Produktionslinien versorgen wird. Zum Einsatz kam eine (Groß-)Kälteanlage mit dem „Low GWP-Kältemittel“ R513A.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Kältesystem in einem Folienextrusionsbetrieb

Sieger beim Chillventa-Award 2018 in der Kategorie Großkälte

Im Jahr 2015 wurde die Firma Duschl Ingenieure aus Rosenheim für die Konzeption und Planung der neuen Kälteversorgung der Firma Ecoform Multifol Verpackungsfolien GmbH & Co. KG beauftragt. Gemeinsam wurde beschlossen von einer dezentralen Versorgung jeder einzelnen Produktions- und Klimatisierungsanlage auf ein effizienteres zentrales Kälteversorgungsnetz umzurüsten.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Wärme- und Kälteverteilung im Grand Tower

Klare Systemtrennung und behagliche Temperaturen
Gleich neben dem Einkaufszentrum Skyline Plaza wird in K?rze der mehrfach preiskr?nte Grand Tower stehen.

Einen der größten Aufträge der Firmengeschichte setzt Uponor derzeit gemeinsam mit dem Tochterunternehmen KaMo um. Im Frankfurter Grand Tower, Deutschlands höchstem Wohnkomplex, werden alle 401 Apartments und Penthouses mit Wohnungsstationen des Herstellers aus Ehingen ausgestattet. Ausschlaggebend hierfür sind die hohen Anforderungen an die Wärme- und Kälteversorgung der luxuriösen Eigentumswohnungen.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Klimatechnik für weltgrößte Digitaldruckmaschine

Konstante Produktionsbedingungen bei DS Smith, Fulda

DS Smith, ein führender europäischer Hersteller von kundenspezifischen Verpackungen und Displays, hat in seinem Werk in Fulda die weltgrößte Digitaldruckmaschine installiert. Diese benötigt konstante Produktionsbedingungen durch eine verlässliche Klimatechnik.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Vermeidung von Korrosion in hydraulischen Systemen

Wasserführende Systeme sicher schützen

Wasserführende Kreisläufe zur Wärme- und Kältebereitstellung in Gebäuden unterliegen dem Risiko der Korrosion. Es drohen Funktionseinschränkungen und Effizienzverluste bis hin zum Ausfall einzelner Komponenten. Zum besseren Verständnis der Schadensfälle wurden im EnOB-Forschungsprojekt „EQM-Hydraulik“ 64 Systeme in 21 Gebäuden wasserchemisch untersucht.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Prozesssicher temperieren mit natürlichen Kältemitteln

F-Gas-Verordnung zwingt Anlagenbetreiber zum Umdenken
Die Prozessk?hlanlage von Lauda Heiz- und K?hlsysteme temperiert in Freeze & Thaw-Prozessen auf -60 ?C. Vor der endg?ltigen Inbetriebnahme werden die Komponenten von Spezialisten mit einer Isolationsschicht versehen.

Bei Betreibern und Herstellern von Kälteanlagen sind die Konsequenzen der F-Gas-Verordnung deutlich spürbar. Nicht nur ist die Verfügbarkeit von traditionellen Kältemitteln deutlich gesunken, auch der Bedarf an zukunftssicheren Anlagen, die mit natürlichen Kältemitteln arbeiten, ist deutlich gestiegen. Auch ein Biopharma-Unternehmen aus Deutschland setzte für seine Prozesskühlanlage für Temperaturen bis -60 °C auf eine zweistufige Kältekaskade mit natürlichen Kältemitteln.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Zentrale NH3-Kälteanlagen mit Trockenexpansion

Funktionsweise, Anwendungen und Betriebserfahrungen
Bild 1: R&I-Schema f?r ein typisches zentrales, niedrig bef?lltes NH3-K?hlsystem

Anhand von fünfzehn realen Anlagen wird in diesem Beitrag exemplarisch dargestellt, wie zentrale NH3-Kälteanlagen mit geringer Füllmenge funktionieren, welche Mindestkälteleistungen praktisch und tatsächlich realisierbar sind, wie niedrig die NH3-Kältemittelbestände sein können, welche Energieleistungen diese Systeme erbringen können, welche langjährigen Betriebserfahrungen vorliegen, welche Anwendungen geeignet sind und wie diese Systeme im Vergleich zu anderen Konzepten mit natürlichen Kältemitteln abschneiden.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Propen als Ersatzkältemittel für R507A

Einsatz in industriellen Kälteanlagen
Schraubenverdichter- und Apparatesatz im Modell

Im Zuge des Phase Down-Szenarios der europäischen F-Gas-Verordnung ist gerade für Betreiber im industriellen Umfeld das Problem der Verfügbarkeit von R507A mit hohem Ausfallrisiko für die davon abhängenden Produktionsprozesse verbunden. In einem konkreten Anwendungsfall fiel die Entscheidung, Propen (R1270) als Alternativkältemittel einzusetzen.

mehr