Interview mit Daniel Albert, Kältetechnikexperte bei BASF
Die F-Gas-Verordnung ist in der Kälte- und Klimabranche seit Jahren das beherrschende Thema. Und bei den Betreibern? Ist das Thema schon bei ihnen angekommen und wie reagieren sie auf die Problematik? Die KKA führte hierzu ein Interview mit Daniel Albert – der Kälteingenieur ist bei BASF mitverantwortlich für kälte- und klimatechnische Anwendungen.
Die Dorstener Drahtwerke stellen auf der Chillventa 2018 Neuheiten, bewährte Filter und MeshArt-Varianten vor. Luftfilter aus Edelstahl-Filtergewebe bieten als Vorfilter viele Vorteile. Sie schützen...
Anforderungen an den Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern
Seit dem Inkrafttreten der 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider – 42. BImSchV) am 19. August 2017...
Neue Kältetechnik für das Kettler-Werk Mersch/Werl
Das Programm von Kettler ist vielfältig und deckt damit weite Bereiche der Freizeitaktivitäten ab. Ebenso vielfältig sind die Produktionsanlagen. Kettler arbeitet mit hoher Fertigungstiefe und hat für die Kunststoffverarbeitung im Werk Mersch/ Werl jetzt eine neue Kälteanlage in Betrieb genommen, die ebenso effizient wie leistungsfähig ist und zahlreiche Energiespartechnologien nutzt.
Erfolgreiches Fachforum Kältetechnik an fünf Standorten
Es ist derzeit keine leichte Aufgabe, eine Kälteanlage zu planen, zu installieren und zu betreiben, die den vielfältigen Anforderungen der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien entspricht, die derzeit auf die Kältebranche einprasseln. Wie es dennoch gelingen kann, eine rechtskonforme und zukunftssichere Kälteanlage zu planen, machten die Referenten auf dem diesjährigen KKA-Fachforum Kältetechnik deutlich.
L&R Kältetechnik (www.lr-kaelte.de) hat sich damit beschäftigt, wie die Anforderungen an die Wasseraufbereitung in offenen Kühlreisläufen erfüllt werden können und befindet das „MHP“-System (MHP =...
Kühltürme sammeln, wenn sie nicht behandelt werden, große Mengen von etwa 275 kg Schwebstoffe pro Jahr an. Das kann eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich bringen, die von der Effizienz bis hin zur Produktivität negative Auswirkungen haben können.
In dem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, mit dem sich aus industriellen Prozessen die entstehende Abwärme sehr effizient an die Umgebung abführen lässt. In diversen Tests wurden unter realen Betriebsbedingungen bis zu 80 % der Energiekosten für die Kälteerzeugung eingespart und auch diese Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt und erläutert.
Mit der Meldepflicht für alte und neue Rückkühlanlagen ändern sich die Verantwortlichkeiten für Planer und Ingenieure, Hersteller und Ersteller und vor allem Betreiber schlagartig. Zwei Projekte, bei denen geprüfte Rückkühler zum Einsatz kamen, zeigen, wie man den Hygieneanforderungen gerecht werden kann.
Interview mit Frank Bolkenius, Geschäftsführer von emco Water
Mit der Gründung der emco Water Technology GmbH – kurz emco Water – baut die emco Group aus Lingen eine neue Kompetenz im Bereich der natürlichen Wasseraufbereitung auf. Die KKA-Redaktion sprach mit Frank Bolkenius, Geschäftsführer von emco Water, über die neu gegründete Gesellschaft sowie die von ihr vertriebene Wasseraufbereitungstechnologie.