Suche

Ihre Suche nach "genau" ergab 1347 Treffer

Ausgabe 06/2017

Ein bayerischer Bundessieger

Bundesleistungswettbewerb 2017 in Bad Zwischenahn

Am 9. November 2017 fand in Bad Zwischenahn die Siegerehrung im Bundesleistungswettbewerb im Kälteanlagenbauerhandwerk statt. Durch die am gleichen Tag stattgefundene Obermeistertagung waren zahlreiche Vertreter der Innungen vor Ort, um die besten Kältegesellen aus den Bundesländern gebührend zu ehren. Der Sieg ging in diesem Jahr nach Bayern.

mehr
Ausgabe 06/2017

Hier stimmt die Chemie

Produkte für Reinigung, Service und Wartung von Errecom

Fischer Kälte-Klima ist seit einiger Zeit exklusiver Großhandelspartner für Produkte des italienischen Spezialchemie-Herstellers Errecom. Das Familienunternehmen entwickelt seit 15 Jahren in den firmeneigenen Laboren chemische Lösungen für Reinigung, Service und Wartung für die Kälte- und Klima-Branche. Die KKA-Redaktion hatte die Gelegenheit, sich über das Unternehmen, die Produktwelt und die Vertriebsstrategie vor Ort zu informieren.

mehr
Ausgabe 06/2017 VDMA

Potentiale mit dem „Effizienztool 2.0“ ermitteln

Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. und die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik im VDMA präsentierten im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 20. Oktober 2017 in Frankfurt am Main das „Effizienztool 2.0“. Mit diesem digitalen Werkzeug lassen sich Kälteanlagen schnell und recht genau auf ihre Energieeffizienz hin überprüfen und mit anderen Anlagen vergleichen.

mehr
Ausgabe 06/2017

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

NIKKI-Zukunftswerkstatt in Niedersachswerfen

Die Kälte- und Klimabranche leidet unter einem Fachkräftemangel. Mit welchen Mitteln kann man diesem Fachkräftemangel begegnen und dem Nachwuchs die Kälte- und Klimatechnik als attraktives Arbeitsumfeld schmackhaft machen? Darüber diskutierten Vertreter aus Industrie, Handel, Handwerk und Verbänden am 20. September 2017 im Rahmen der NIKKI-Zukunftswerkstatt in Niedersachswerfen.

mehr
Ausgabe 06/2017

Was bedeutet Digitalisierung für das Handwerk?

Interview mit Walter Pirk, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik

Die Digitalisierung verändert das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben grundlegend. Hiervon sind die Handwerksbetriebe in der Baubranche nicht ausgeschlossen. Doch welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf tradierte Geschäftsmodelle? Die KKA-Redaktion führte hierzu ein Interview mit Walter Pirk, dem Leiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk im Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI).

mehr
Ausgabe 06/2017

Drei Marken unter einem Dach

„Familienzuwachs“ bei Mitsubishi Electric

Es war ein Familienzuwachs der ganz besonderen Art für Mitsubishi Electric – die Akquisition der DeLClima-Gruppe. Denn im Portfolio befanden sich schon die Unternehmen Climaveneta und RC Group. Das Lösungsspektrum des Ratinger Unternehmens erweiterte sich damit auf Kaltwassererzeuger und die IT-Klimatisierung. Die KKA sprach dazu mit Holger Thiesen, General Manager Living Environment Systems bei Mitsubishi Electric Deutschland.

mehr
Ausgabe 06/2017

United Nations of refrigeration

Güntner-Symposium 2017 in Alpbach

Bereits zum 15. Mal lud die Firma Güntner zu einem Fachsymposium ein, das dieses Jahr vom 21. bis 23. September in Alp­bach, Österreich, stattfand. Passend zum Produktportfolio standen theoretische und praktische Informationen aus der Welt der Wärmeübertrager im Mittelpunkt der Vorträge, aber der Themenreigen ging weit darüber hinaus.

mehr
Ausgabe 06/2017

Willkommen in Wuppertal

Das Familienunternehmen Kaut feiert 125. Geburtstag

Das Alter sieht man der Kaut-Gruppe nicht an. Frisch und munter feierte man in Wuppertal am 22. September 2017 das 125-jährige Bestehen. Das als „The Air Company“ bekannte Familienunternehmen, das in der vierten Generation von Christina Kaut-Antoš und Philip Kaut geleitet wird, präsentierte sich voller Schwung und Dynamik.

mehr
Ausgabe 06/2017

Dreckschleuder

Schnappschüsse zeigen unschönes Innenleben

Wenn man bei einer defekten Kälteanlage auf Fehlersuche geht, ist die Ursache nicht immer sofort offensichtlich. Mitunter muss man sich in die Tiefen der Materie vorarbeiten, um zu erkennen, was für den Ausfall der Anlage verantwortlich war. Dabei erlebt man selbst als erfahrener Kälteanlagenbauer noch seine Überraschungen, wie unsere Schnappschüsse zeigen.

mehr
Ausgabe 06/2017 TH Nürnberg

Mikro-Dampfprozess zur Abwärmenutzung

Die Beherrschung der beim CRC-Verfahren üblichen hohen Drücke und des großen Expansionsverhältnisses von Wasserdampf erfordert besonders anspruchsvolle Technologien. Ziel eines Forschungsverbundes ist es, diese Technologie nun auch für dezentrale BHKW zu erschließen.

mehr

Ihre Suche nach "genau" :

900 Treffer in "AT Minerals"

1400 Treffer in "Bundesbaublatt"

1206 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1345 Treffer in "bauhandwerk"

133 Treffer in "Brandschutz"

200 Treffer in "Computer Spezial"

818 Treffer in "dach+holzbau"

1800 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

984 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

1051 Treffer in "metallbau"

307 Treffer in "recovery"

1482 Treffer in "SHK Profi"

1823 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2357 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

344 Treffer in "tunnel"

456 Treffer in "Ziegelindustrie International"