Liquiditätsmanagement: Mehr als nur Bankkredite

Wie Leasing, Factoring, Finetrading oder SLB die Bonität verbessern

Der Hochbau ist kapitalintensiv, insbesondere wenn komplexe Gebäude ausgestattet werden. Da müssen viel Material und hohe Personalkosten vorfinanziert werden. Hinzu kommen branchentypisch langfristige Zahlungsziele, taktische Abschläge wegen vermeintlicher Baumängel oder Fristüberschreitungen und, wenn es ganz übel kommt, Ausfälle wegen Insolvenzen. Liquiditätsmanagement mit praxisnahem, frühzeitigem Controlling und effizientem Mahnwesen ist deshalb unverzichtbar für erfolgreiche Handwerker in der Gebäude- und Haustechnik.

Wichtige Instrumente der Finanzierung sind neben dem klassischen Hausbankkredit samt Kontokorrentlinie auf dem Geschäftskonto deshalb Leasing, Factoring und Fine­trading. Alle drei Werkzeuge können wie der Hausbankkredit unterschiedlichen Zielen dienen und sind deshalb auch unter mehreren Aspekten wie Steuern, Risikoabwägung, Bonität/Rating oder schlanker Verwaltung/Outsourcing zu betrachten. Virtuos eingesetzt, dient ein solcher Kapitalmix dazu, Wachstum zu finanzieren, Mitbewerber zu übernehmen, Gesellschafter auszuzahlen, eine Rezession zu überbrücken, Geld zu günstigen Konditionen zu bekommen u.v.m.

Leasing

Leasing nutzt man klassisch beim Kauf von Pkw, vermehrt aber auch bei Elektrowerkzeugen wie Schlagbohrmaschinen, Diamant-Kernbohrgeräten oder Liftern zum Heben von Heizkörpern, Klimageräten oder Batteriespeichern. Hierbei wählt der Kunde ein Produkt seiner Wahl, das der Leasinggeber für ihn erwirbt. Gegen eine monatliche Leasingrate überlässt der Leasinggeber seinem Leasingnehmer das Gerät. Die Laufzeit liegt meist bei 24 bis 48 Monaten, ist aber ebenso verhandelbar wie etwa eine Anzahlung in Höhe von zehn oder 20 Prozent oder die Festlegung des Restwerts nach Ablauf der Laufzeit.

In die Gestaltung dieser Parameter fließen auch steuerliche oder strategische Erwägungen ein. So sind etwa die monatlichen Leasingraten sofort und zu 100 Prozent steuerlich absetzbar. Der Leasingnehmer bindet also kein Eigenkapital, verkürzt seine Bilanz und belastet nicht seine Bonität bei der Bank. In den Leasingvertrag können auch Wartung, Ersatz bei Beschädigung etc. mit hineinverhandelt werden. Und: Am Ende der Laufzeit ist der Leasingnehmer frei, z.B. ein moderneres, größeres oder komfortableres Ersatzwerkzeug zu erwerben bzw. zu leasen.     

Factoring

Factoring ist ein Instrument, mit dem man Rechnungen gegen einen gewissen Abschlag sofort an Dritte verkauft. Der Vorteil: Das Geld wird binnen Stunden nach Rechnungsstellung auf dem eigenen Konto gutgeschrieben. Somit bleibt der Nutzer liquide, um seinerseits Löhne und Gehälter, Mieten, Leasingraten oder Bankkredite zu bedienen und weitere Aufträge vorzufinanzieren. Factoring ist vor allem dann interessant, wenn dem Kunden Zahlungsziele von 30, 60 oder 90 Tagen eingeräumt werden müssen, weil man dann sein Geld sofort erhält.

Und: Geht der Kunde insolvent, hat man längst sein Geld und das Risiko trägt der Factoringgeber. Auch das Mahnwesen liegt in dessen Verantwortung. Entsprechend lässt er sich seinen Aufwand mit Abschlägen von drei und mehr Prozent vergüten. Für eine offene Rechnung über 10.000 Euro überweist er entsprechend nur 9.700 Euro, treibt seinerseits aber den vollen Betrag ein. 

Wegen der Gewährleistungspflicht von fünf Jahren, die meist am Bau gilt, kann ein Handwerker seine eigenen Forderungen für Bauleistungen gegenüber Dritten üblicherweise allerdings nicht verkaufen. Dieses Risiko trägt kein Factoringgeber. Besser sind die Aussichten bei Wartungsarbeiten etc.

Finetrading

Finetrading bezieht sich auf den Anfang der Wertschöpfungskette, nämlich den Waren­einkauf. Im Beispiel eines Kälteanlagenbauers können das Klimageräte, Dämmstoffe oder der Diesel für seine Fahrzeuge sein, die er in großen Chargen bezieht, um dadurch bspw. Mengenrabatte zu erzielen. Oder er kann bei Schnäppchen, etwa bei Geschäftsaufgaben, außer der Reihe zuschlagen, ohne sein Konto zu belasten. Auch kann er als Sofortzahler ein Skonto von zwei oder drei Prozent aushandeln oder dass er die Ware zum vereinbarten Preis nicht selbst abholen muss, sondern geliefert bekommt und dadurch Kosten spart.

In all diesen Fällen erwirbt faktisch der Fine­trader die Ware, der diese vorfinanziert. Er bezahlt zum Beispiel 9.600 Euro, weil er Skonto und Rabatte nutzt, und bekommt viele Wochen später 10.000 Euro von seinem Auftraggeber, wenn dieser bspw. eine Baustelle abgerechnet und den Betrag überwiesen bekommen hat.

Alle drei Varianten sind Alternativen zur Hausbank, die diese meist gerne sieht oder sogar verlangt, um das eigene Ausfallrisiko zu streuen und letztlich zu mindern. Sie belasten bspw. nicht die Kreditlinie bei der Hausbank, was diese mit günstigeren Konditionen oder weiteren Krediten etwa für einen Hallenumbau honoriert. Oder: Nicht mit Kürzung der Kreditlinie „bestraft“.

Entsprechend unterziehen aber auch die alternativen Finanzierer ihren potentiellen Kunden einer Bonitätsprüfung, checken sein Geschäftsmodell, bewerten seine Sicherheiten und quantifizieren ihr Risiko, das sie sich mit ihm „einkaufen“. Deshalb beginnen Geschäftsbeziehungen oft mit relativ kleinen Limits, um den Kunden in der Praxis kennenzulernen. Bewährt er sich, erhält er mehr Spielräume, etwa im Reporting (Betriebskennziffern vorlegen) oder bei den Volumina in Euro.

Deshalb lohnt sich, bereits in Zeiten guter Liquidität auch diese alternativen Finanzierungsinstrumente zur Hausbank einzusetzen und auszuprobieren. So kann Vertrauen wachsen, das dann auch in Krisen wie etwa der aktuellen Rezession, bedingt durch die Transformation der Industriegesellschaft und die Covid-19-Pandemie, belastbar ist. Dazu zählt, dass sich der Geldgeber nicht zurückzieht und eventuell sogar seinen „Rettungsschirm“ weiter aufspannt.

Sale-and-lease-back-Verfahren (SLB)

Jüngstes Beispiel, das vor allem in der Automobilzulieferindustrie und der Reisebranche seit dem Frühjahr 2020 regelrecht boomt, ist das Sale-and-lease-back-Verfahren (SLB). Beim SLB nimmt der Leasinggeber schuldenfreie, gebrauchte Maschinen, Pkw oder Reisebusse eines Kunden zusätzlich ins Leasing. Das heißt, er setzt einen Zeitwert von bspw. 130.000 Euro fest, der in den kommenden Monaten mit den seitherigen Leasingraten für sämtliche Güter verrechnet wird.

SLB kommt auch zum Tragen, wenn etwa Mitarbeiter altershalber den Handwerksbetrieb übernehmen und ihren früheren Chef ausbezahlen. Oder einen Betrieb aus der Insolvenz übernehmen. Größte Hürde beim SLB ist in der Regel die Bonitätsprüfung, um einen Finanzierer zu finden. Im Einzelfall kauft der dann aber auch die Immobilie und verleast sie dem Handwerker.

Zum Autor

Ferdinand Dorn ist Inhaber der Nürnberger Leasing (www.nuernberger-leasing.de), die auch eine Factoring-Gesellschaft betreibt. Der 1992 gegründete Finanzierungsspezialist aus Franken mit eigener Factoring-Gesellschaft hält seit 20 Jahren bundesweit auch viele Handwerker flüssig, in dem er Fahrzeuge und Equipment finanziert, aber auch Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Solarparks, Eisspeicher, Batterietechnik oder Ladeinfrastruktur. Auch Know-how über e-Mobilität, Strompreisentwicklung oder Fördermittel bringt der Finanzierer mit.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2021

Berufskleidung kaufen, mieten oder leasen

Für wen ist Mietkleidung die richtige Lösung?
Bardusch bietet Berufs- und Schutzkleidung f?r diverse Baugewerke in verschiedenen Qualit?ts- und Preisstufen im Mietservice an.

Im Handwerk geht es robust zu. Es staubt, es ist schmutzig, Späne fallen und immer wieder besteht das Risiko, mit scharfkantigen Baustoffen zu kollidieren. Zum Schutz gegen die unterschiedlichen...

mehr
Ausgabe 05/2020

Maschinen-Leasing für Handwerker

Wie Betriebe kapitalschonend neue Technik finanzieren können

Ob für die Schreinerei, den Kältefachbetrieb oder die Baufirma: Der Kauf von Maschinen ist meist eine größere Investition. Daher tauschen Betriebe ihre Geräte und Anlagen in der Regel erst dann...

mehr
Ausgabe 04/2020

Leasing von Berufskleidung

Fehlentscheidungen und überflüssige Kosten vermeiden

KKA: Herr Neuzerling, ist das Thema Berufskleidung etwas, mit dem sich Inhaber von Handwerksbetrieben ausreichend beschäftigen? Neuzerling: Die Entscheider in den Unternehmen sind in ihrem...

mehr