Kältemittel/Wärmeträger

Ausgabe 02/2019

Mobile Klimageräte mit Propan

Vorschriften und Verordnungen
Ab dem 01.01.2020 sind nur noch mobile Klimager?te mit K?ltemitteln erlaubt, welche ein Treibhausgaspotential (GWP) unter 150 haben.

2018 wurden weltweit ca. 150 Millionen Raumklimageräte verkauft, Tendenz steigend. Diese haben nicht nur wegen des Strombedarfs, sondern auch wegen der verwendeten HFKW-Kältemittel negative Auswirkungen auf das Klima. Die konsequente Umrüstung der mobilen Klimageräte auf R290 wird helfen die Kältemittelemissionen reduzieren.

mehr
Ausgabe 01/2019

Eisbrei-Revival?!

Am 16. Januar 2019 trafen sich in der Hochschule Karlsruhe Vertreter aus Industrie, Handwerk und Forschung zum „Eisbrei-Treffen“. Was sucht nun ein solches Thema im Editorial der KKA? Ganz einfach: Ich möchte an dieser prominenten Stelle in der KKA dazu aufrufen, dass sich möglichst viele mit der Eisbrei-Thematik auseinandersetzen.

mehr
Ausgabe 01/2019 Christof Fischer

Trainingsprogramm 2019

Trainingsprogramm 2019

Nach wie vor hält der F-Gas-Phasedown die Branche auf Trab. Das Thema Kältemittel ist weiterhin die große Unbekannte. Mit dem Trainingsprogramm 2019 bleibt die Christof Fischer GmbH (...

mehr
Ausgabe 01/2019

CO2 und Propan in der Überbetrieblichen Ausbildung

Interview mit BBA-Mitglied Bodo Ahlers und Lehrgangsleiter Malte Snater
Teilnehmer des KK5-Lehrgangs in Bad Zwischenahn im Dezember 2018

Der richtige Umgang mit CO2 und Propan wird vor dem Hintergrund der F-Gas-Verordnung immer wichtiger und die nötige Sachkenntnis sollte bereits in der Ausbildung vermittelt werden. Seit August 2018 können nun auch Auszubildende im Innungsbezirk Bremen-Oldenburg in der Bildungsstätte des Handwerks in Bad Zwischenahn im Umgang mit natürlichen Kältemitteln geschult werden. Die KKA-Redaktion hat nachgehakt, wie und mit welchen Lehrinhalten der sogenannte KK5-Lehrgang ins Leben gerufen wurde.

mehr
Ausgabe 01/2019

Propan als Kältemittel in Klimaanlagen

Interview mit Philipp Munzinger (GIZ) und Meinolf Gringel (DMT)
Meinolf Gringel (DMT), Peter Bachmann (BIV) und ein Monteur der Firma Zeller nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Propan-Klimager?ts

Am Rande der Chillventa 2018 wurde im Rahmen einer Expertentagung darüber diskutiert, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um Split-Klimaanlagen mit R290 (Propan) als Kältemittel zum Durchbruch zu verhelfen. Die KKA führte zu diesem Thema ein Interview mit Philip Munzinger (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH) und Meinolf Gringel (DMT GmbH & Co. KG).

mehr
Ausgabe 01/2019 Beijer Ref

Schluss mit den Märchen! Infoblatt für R744

Das Kältemittel CO2 findet – nicht zuletzt durch die Auswirkungen der F-Gas-Verordnung – vermehrt Einsatz in kältetechnischen Anlagen. Viele Kälteanlagenbauer haben jedoch noch Berührungsängste, die zum Teil auf Unkenntnis bzw. Halbwahrheiten beruhen. Um diese Ängste zu nehmen, hat der Kälte-/Klima-Großhändler Beijer Ref ein Infoblatt über R744 mit dem Titel „Schluss mit den Märchen!“ entwickelt.

mehr
Ausgabe 01/2019

CO2-Anlage in Deutschlands größtem Supermarkt

Kältetechnik bei Edeka Zurheide Feine Kost in Düsseldorf
Zwei "Roxsta2.0"-CO2-K?lteanlagen versorgen den Supermarkt.

Nach zwölf Monaten Umbauzeit eröffnete Edeka Zurheide Feine Kost im Crown in der Düsseldorfer Innenstadt im März 2018 seine Türen. Auf einer Fläche von 12.000 m² und über zwei Etagen verteilt bietet der größte Supermarkt Deutschlands mehr als 60.000 Artikel. Neben gängigen Produkten wie Kaffee, Tee oder Drogerieartikel bietet der Markt vor allem eins: Feinkost. Vom Feinsten ist jedoch auch die eingesetzte CO2-Kälteanlage.

mehr
Ausgabe 01/2019

Einsatz von R-454A im Kühllager

Backwarenhersteller Park Cakes nutzt umweltfreundliche Kältemittellösung
Das neue K?hllager von Park Cakes in Oldham/Gro?britannien

Das Unternehmen Park Cakes Ltd. hat sich beim Bau eines Kühllagers im neuen Logistikzentrum am Produktionsstandort im britischen Oldham für den Einsatz des Kältemittels „Opteon XL40“ (R-454A) anstelle von R-404A entschieden. Dies war die erste kommerzielle Installation dieses HFO-basierenden Kältemittelblends mit einem sehr niedrigen GWP-Wert.

mehr
Ausgabe 05/2011

Leitfaden für die Kältemittelauswahl

Kältemittel-Tipps für Praktiker (Teil 5)

Das Kältemittel ist der Betriebsstoff einer Kälteanlage. In ihr zirkuliert es, wird verdampft, verdichtet, verflüssigt und entspannt. Es übernimmt den Wärmetransport, indem es unterhalb der...

mehr