Kältemittel/Wärmeträger

Ausgabe 03/2019

Kältemittel – wie geht es weiter?

Diskussionen, Prognosen und Trends
Wichtige Optionen f?r den Wechsel

Die Entwicklung der Kältemittel ist heute eines der meist diskutierten und ebenso komplexen Themen der Kälte- und Klimabranche. Die F-Gas-Verordnung, extreme Preisanstiege, alternative Kältemittel mit niedrigem GWP und neue Technologien heizen die Diskussionen an. Umso mehr ein Grund den heutigen Status zu beleuchten und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

mehr
Ausgabe 03/2019

Umweltfreundliche Kaltwassersätze

Mittel- und langfristige Lösungen bei Kältemitteln
HFO-K?ltemittel mit einem niedrigen GWP sind im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Verf?gbarkeit und effizienter Betriebsweise die zukunftsweisende Antwort im Bereich Kaltwassers?tze.

Die F-Gase-Verordnung mit ihrer Verdrängung etablierter Kältemittel stellt alle Marktteilnehmer vor große Herausforderungen. Sowohl mittel- als auch langfristig gilt es, Kältemittel mit einem möglichst niedrigen Global Warming Potential (GWP) einzusetzen, die vergleichbare Sicherheitsmerkmale der bisherigen Kältemittel aufweisen. Doch welche Kältemittel bieten Antworten im Bereich Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit für Kaltwassererzeuger?

mehr
Ausgabe 03/2019

Natürliches Kältemittel für natürliche Produkte

Ammoniakanlage für Käserei
F?r diesen Auftrag stellte Herzog K?lte-Klima eine mehrk?pfige Mannschaft zur Verf?gung.

Ende 2018 installierte der österreichische Systemanbieter Herzog Kälte-Klima eine Ammoniakanlage bei der Feinkäserei Woerle. Für Woerle ist es die erste Erfahrung mit Ammoniak, die Entscheidung für dieses natürliche Kältemittel aber dennoch naheliegend: Das Unternehmen verwendet für die Herstellung seines Heumilchkäses ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Zentrale NH3-Kälteanlagen mit Trockenexpansion

Funktionsweise, Anwendungen und Betriebserfahrungen
Bild 1: R&I-Schema f?r ein typisches zentrales, niedrig bef?lltes NH3-K?hlsystem

Anhand von fünfzehn realen Anlagen wird in diesem Beitrag exemplarisch dargestellt, wie zentrale NH3-Kälteanlagen mit geringer Füllmenge funktionieren, welche Mindestkälteleistungen praktisch und tatsächlich realisierbar sind, wie niedrig die NH3-Kältemittelbestände sein können, welche Energieleistungen diese Systeme erbringen können, welche langjährigen Betriebserfahrungen vorliegen, welche Anwendungen geeignet sind und wie diese Systeme im Vergleich zu anderen Konzepten mit natürlichen Kältemitteln abschneiden.

mehr
Ausgabe Großkälte/2019 gwk

Drop-In-Kältemittel R513A

R513A

Die gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, ein Tochterunternehmen der technotrans-Gruppe, stellt ihre Kältemaschinen und Kaltwassersätze auf das Kältemittel R513A – mit einem GWP-Wert von 631 – um.

mehr
Ausgabe 02/2019

Eisbrei als Energieträger

Treffen der Interessengemeinschaft Eisbrei an der Hochschule Karlsruhe
Teilnehmer des Eisbrei-Treffens in Karlsruhe

Die Idee, Eisbrei (ein pumpfähiges Wasser/Eis-Gemisch) als Energieträger einzusetzen, ist nicht neu. Doch nur wenige Hersteller, Fachfirmen und Forschungseinrichtungen befassen sich in Deutschland noch mit dem Thema. Das soll sich nun ändern. Am 16. Januar 2019 gab es in Karlsruhe ein „Eisbrei-Treffen“, dessen Teilnehmer der Technik zum Revival verhelfen wollen.

mehr
Ausgabe 02/2019

Gefährden Sie sich und andere nicht!

Illegale Kältemittel-Einfuhren dürfen keine Abnehmer finden
Herr Zielezinski, Herr Zeremski und Herr Kemler diskutieren ?ber die illegalen Einfuhren von K?ltemitteln.

Seit dem letzten Jahr ist die Kälte-/Klima-Branche mit illegalen Einfuhren von Kältemitteln konfrontiert. Diese können nicht nur das reibungslose Funktionieren von Anlagen gefährden und damit wirtschaftlichen Schaden anrichten, sondern auch zu Personenschäden führen. Über diese gefährliche Entwicklung diskutieren die Experten von Coolektiv im Interview mit der KKA.

mehr
Ausgabe 02/2019

Doppelt umweltfreundlich gekühlt

Sektorkopplung – Solarkühlung mit Wasser als Kältemittel
PV-Anlage am Flachdach der Combitherm Apparate- u. Anlagenbau GmbH

Der Apparate- und Anlagenbauer Combitherm realisierte zur Gebäudekühlung am eigenen Firmenstandort ein bisher einzigartiges Referenzprojekt, das eine völlig stromautarke Solarkühlung mit der Verwendung von normalem Leitungswasser als Kältemittel, also R718, kombiniert.

mehr
Ausgabe 02/2019

„Biotest Next Level“ setzt auf CO2 und Propan

Kältezentrale für eine sensible Pharmaproduktion

Die Arzneimittelhersteller Biotest benötigte für eine Erweiterung der Produktion neue kältetechnische Anlagen. Kundenwunsch war es, dass natürliche Kältemittel zum Einsatz kommen sollten. Insgesamt sollten 100 kW Tiefkühllagerung und 30 kW für Temperierung, Luftschleier und Vorkühlung bereitgestellt werden.

mehr
Ausgabe 02/2019

Die F-Gas-Verordnung aus Betreibersicht

Interview mit Daniel Albert, Kältetechnikexperte bei BASF
Daniel Albert - der K?lteingenieur ist bei BASF mitverantwortlich f?r k?lte- und klimatechnischen Anwendungen.

Die F-Gas-Verordnung ist in der Kälte- und Klimabranche seit Jahren das beherrschende Thema. Und bei den Betreibern? Ist das Thema schon bei ihnen angekommen und wie reagieren sie auf die Problematik? Die KKA führte hierzu ein Interview mit Daniel Albert – der Kälteingenieur ist bei BASF mitverantwortlich für kälte- und klimatechnische Anwendungen.

mehr