Wärmetauscher/-rückgewinnung

Ausgabe 01/2022

Flächenoptimierter Technik- gehäusebau mit V-förmig angeordneten Verflüssigern

Hohe Qualitäts- und Leistungsansprüche optimiert auf minimale Aufstellflächen

Die Kältebranche beschäftigt sich tagtäglich mit den Themen F-Gase Verordnung, Kyoto-Protokoll, Reduktion der Treibhausgase, A2L Kältemittel, natürliche Kältemittel, brennbare Kältemittel, geringe Füllmengen etc. ...

mehr
Ausgabe 06/2021

Warme Brötchen, warme Wohnungen

Bäckerei-Abwärme für Appartementhaus nutzen
Dank der eXergiemaschine l?sst sich Abw?rme der B?ckerei n?tzen

Energieeffizienz ist oft gleichbedeutend mit Energiesparen – oder Energie smart nutzen, wenn sie ohnehin anfällt, wie im „Boarding House“ in St. Gallen (Schweiz). Der fünfgeschossige Bau ist gemischt genutzt:...

mehr
Ausgabe 05/2021 Alfa Laval

Minimale Propanfüllung

Das Kältemittel Propan (R290) hält mehr und mehr Einzug in der Kältetechnik. Aufgrund der Brennbarkeit ist die zulässige Kältemittelfüllung aber durch Gesetze beschränkt. Der gelötete...

mehr
Ausgabe 05/2021

Erste Eurovent-Zertifizierung für CO2

LU-VE ist zum wiederholten Mal Eurovent-Primus

Die Eurovent-Zertifizierung ist ein freiwilliges Zertifizierungssystem für Hersteller im Bereich Klima- und Lüftungstechnik. Bei zertifizierten Produkten haben Planer und Anlagenbauer die geprüfte...

mehr
Ausgabe 05/2021

Kälteanlagen-Tuning im Bestand

Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten von Enthitzern
Bild 1: Schema einer Standard-K?lteanlage

Der steigende Primärenergieverbrauch und das Regelwerk der F-Gase-Verordnung stellen die Kältetechnik-Branche vor große Herausforderungen. Einerseits sollen Kältemaschinen zunehmend effizienter...

mehr
Ausgabe 04/2021

Wärmeübertrager aus dem 3D-Drucker

Multifunktionale Bauteile durch selektives Laserschmelzen
Einlassgeometrie des W?rme?bertragers

Ein vom Fraunhofer IWU geführtes Projekt nutzt mathematische Strukturen, um skalierbare Module für Miniatur-Wärmeüberträger mit optimalem Wirkungsgrad und hoher Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Randbedingungen herzustellen. Die Fertigung erfolgt durch selektives Laserschmelzen, ein 3D-Druckverfahren.

mehr
Ausgabe 04/2021 mycon

Digitale Unterstützung bei der Reinigung von Klimaanlagen

Eine Belastung für Wärmeübertragungsapparate sind Verschmutzungen auf den Wärmetauscherflächen. Diese bilden eine Isolierschicht und reduzieren so die Wärmeübertragung und damit die Effizienz. Die Bielefelder mycon GmbH bietet neue Wege für die digital gesteuerte Instandhaltung und Reinigung diese Geräte.

mehr
Ausgabe 04/2021 SEW

Lüftungstechnik – Schlüsseltechnologie für Normalbetrieb in Zeiten von Corona

Der GSWT-W?rmetauscher ist das Basisbauteil der SEW-Technik.

Die Bundesförderung „Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen“ hat die Förderung von RLT-Anlagen nochmals erhöht und erweitert. Dazu priorisiert der BTGA in...

mehr
Ausgabe 04/2021 Funke

Rohrreinigungssystem für Wärmetauscher

Bildquelle: FUNKE W?rmeaustauscher GmbH

Ein Problem für Rohrbündel-Wärmetauscher ist das Fouling, eine Verschmutzung an der wärmeübertragenden Rohrwandung durch Inhaltsstoffe im Kühlwasser. Funke Wärmeaustauscher Apparatebau bietet für seine Geräte auf Wunsch ein spezielles Bürstensystem an, welches für Temperaturen bis maximal 100 °C ausgelegt ist.

mehr
Ausgabe 03/2021 thermofin

Keim- und virenfrei dank UV-C  

Die thermofin GmbH bietet die Möglichkeit, Verdampfer und Luftkühler mit speziellen UV-C-Lampen zur Luft- und/oder Oberflächendesinfektion auszurüsten. Die UV-C-Strahlung ermöglicht eine zuverlässige Inaktivierung von Keimen.

mehr