Große Kaltwassersysteme bieten vielfältige Einsparpotentiale für die Klimatechnik. Herausfordernd sind vor allem Sanierungen in der Klima-Kälte, wenn sich das neue Kühlsystem den baulichen Gegebenheiten anpassen muss. Eine interessante Lösung wurde beim SWR in Baden-Baden in enger Kooperation mit dem Lieferanten der Turbokältemaschinen realisiert.
Anforderungen nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist zum 1. November in Kraft getreten. Nach einigem Hin und Her wurden die Anforderungen zur Dämmung von Rohrleitungen schließlich ohne wesentliche Änderungen aus der EnEV übernommen. Für eine effiziente Reduzierung der Wärmeverluste hätten jedoch zwingend höhere Dämmschichtdicken vorgeschrieben werden müssen.
Der VDKL veranstaltet gemeinsam mit dem TÜV SÜD ein Online-Seminar zu den Betreiberpflichten von Verdunstungskühlanlagen. Das Seminar geht u.a. auf folgende Themen ein: - Pflichten für...
Auch wenn die 42. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) schon 2017 erschienen ist, sorgt die Verordnung auch heute noch für viele Fragen. Die praktische Umsetzung der Anforderungen aus der Verordnung scheint für viele Akteure der Branche erst jetzt richtig loszugehen. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Anforderungen der 42. BImSchV dargestellt und erläutert.
Howatherm hat die Luft-Entkeimungsgeräte „UV-Unit compact“ im Luftmengenbereich von 750 bis 10.000 m³/h entwickelt. Das anschlussfertige Gerät in Schrankausführung saugt die keimbelastete Raumluft an,...
Das Unternehmen Rebstock Instruments aus Tuttlingen, Hersteller hochwertiger chirurgischer Instrumente und Implantate, vergrößerte sein Betriebsgebäude. Dabei wurden für die Heizung und Kühlung zwei modulare Energiezentralen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen eingesetzt. Die Klimatisierung erfolgt mit verschiedenen Innengeräten.
Nach fast 40 Jahren hat die Mensa des Campus Garching die geplante Lebensdauer für Technik und Gebäude längst überschritten. Zur Versorgung des größten Campus der Technischen Universität München (TUM) entstand ein Neubau, in den der Freistaat Bayern rund 44,5 Millionen Euro investierte. Die zukunftssichere Kälteerzeugung erfolgt mit dem natürlichen Kältemittel CO2.
Die mit Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen verbundenen hygienischen Risiken, deren Ursachen sowie die zum Problemverständnis notwendigen hygienischen und technischen Hintergründe werden in...
Hocheffiziente Strom-Wärme-Kälte-Erzeugung in Gewerbe und Industrie
In den allermeisten Fällen werden in der Kältetechnik Kompressionskälteanlagen eingesetzt. Vor dem Hintergrund der F-Gas-Verordnung und generell in Zeiten des Klimawandels muss sich die Branche mit alternativen Anlagenkonzepten und Kältemittellösungen befassen. Hierzu zählt die Absorptionskältemaschine, die mit Wärme als Antriebsenergie betrieben wird.
Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe „CHA-Monoblock“ der Wolf GmbH ist in zwei Ausführungen erhältlich: „CHA-07/400V“ (Leistungsbereich von 1,6 bis 6,8 kW bei A-7/W35) und „CHA-10/400V“ (Leistungsbereich von...