Der Europäische Technische Ausschuss für Fluorkohlenwasserstoffe (EFCTC) startete am 14.10.2020 die „Initiative Ehrenwort“: Die gesamte Wertschöpfungskette für Kältemittel wird dazu aufgerufen, den...
Eurovent Market Intelligence hat eine prospektive Studie zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Heizungs-, Lüftungs-, und Klimatechnik-Industrie durchgeführt. Diese bietet eine Vorhersage für...
Der Umgang mit Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemitteln erfordert eine spezielle Fach- und Sachkunde. In einem neuen Projekt erstellt die Initiative „coolskills – Kältehandwerk mit Zukunft“ eine Datenbank für Unternehmen, die eine solche Fach- und Sachkunde im Umgang mit natürlichen Kältemitteln besitzen und nachweisen können.
Offen geredet wird über das heikle Thema Produkthaftung in der Branche kaum. Das sollte sich ändern. Ich möchte Sie daher aufrufen, mir Ihre Erfahrungen in diesem Zusammenhang mit Lieferanten, Handwerksbetrieben und Betreibern mitzuteilen.
Für die Nachwuchsgewinnung beschreitet der Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg (ITGA) neue Wege: Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Stuttgart und Südwestmetall hat der...
Illegale Menge entspricht einem Drittel des legalen Marktes
Europas Klimaziele werden durch einen blühenden Schwarzmarkt für teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW) untergraben. Mit der Evaluierung von
HFKW-Handelsströmen gibt die Oxera Consulting LLP nun wichtige Einblicke in diese illegalen Aktivitäten, deren tatsächlicher Umfang bislang kaum bekannt ist.
Seit einigen Jahren wird die Kalorik als alternative Technologie für die Klima- und Kältetechnik diskutiert. Bei kalorischen Kühlsystemen wird der Kühleffekt über magneto-, elektro- oder...
Seit Ende Mai hat auch Ihre KKA einen eigenen Auftritt bei XING. Neben dem Twitter-Kanal ergänzt dieser das Social Media-Angebot der KKA.Schauen Sie einmal vorbei ...
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. (VDKF) hat seine Mitglieder auch in diesem Jahr wieder in einer Konjunkturumfrage über die Entwicklungen der Branche befragt. Hier finden Sie auszugsweise einige Ergebnisse.
Gute Auftragsbestände helfen den Unternehmen aus der Allgemeinen Lufttechnik bisher durch die schwierigen Corona-Zeiten. Die Produktion ist in vielen Betrieben noch gut ausgelastet. Allerdings ist der Rückgang der Aufträge auch in diesem Fachzweig des Maschinenbaus spürbar und es ist absehbar, dass in drei bis sechs Monaten die Auswirkungen auf die Fertigung zunehmen werden. Eine Analyse ...