DK erfreute sich 2015 an einer signifikante Umsatzsteigerung im Ausland. Wir liefern nun in 30 Länder. Besonders stolz sind wir auf 15 große Wärmerückgewinnungsanlagen mit internen Wärmetauschern...
Wirtschaftliche Lösung für Mehrfamilienhaus in Soest
In einer Wohngegend im Süden von Soest bemühte sich die Stadt um eine Aufwertung des Areals. Die Neubauten sind nicht nur optisch attraktiv, sie sparen auch Energie. Was die Haustechnik betrifft, so sticht vor allem eines der Wohngebäude hervor, bei dem eine Kombination aus Luft-Wärmepumpe, kontrollierter Wohnungslüftung und Photovoltaik-Anlage zum Einsatz kam.
Die Luft-/Wasser-Wärmepumpen „Aquarea „T-CAP“ und „LT“ von Panasonic gibt es jetzt im Set mit Schichtenspeichern und Frischwasserstationen der Sailer GmbH. Die Schichtenspeicher haben den...
Verdunstungskühlanlagen werden seit langem zur Abführung von Wärmelasten eingesetzt. Hierbei wird die Kühlwirkung ausgenutzt, die bei der Verdunstung von Wasser entsteht. Wann immer aber wie bei Verdunstungskühlanlagen Aerosole freigesetzt werden, muss man sich mit dem Thema Legionellen auseinandersetzen.
Aktuelle Informationen, Trends und ein Erfahrungsaustausch: Das alles bietet der 8. IKKE-Info-Tag (www.i-k-k-e.com) am 24. Oktober 2015 Planern, Konstrukteuren, Herstellern, Anlagenbauern,...
Bereits in KKA 4/2010 wurde das erste Mal über die anstehenden Veränderungen berichtet, die sich für die ÜWG durch die Veränderungen im Bau- bzw. Wasserrecht ergeben. Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist allerdings immer noch nicht in trockenen Tüchern, wie auf der ÜWG-Mitgliederversammlung zu hören war.
Legionellen sind für den Menschen stark gesundheitsgefährdende Bakterien, die über Aerosolströme und verseuchtes Wasser, wie z.B. in klimatisierten Räumen oder bei der Verwendung von...
Aufgrund der Legionellenepidemien in Ulm und Warstein hat der VDI eine neue Richtlinie und Vorgaben erarbeitet, die für die Betreiber, Planer und Anlagenbauer von offenen Verdunstungskühlanlagen bezüglich der Hygiene bindend sind. Neuanlagen werden unter klaren Vorgaben geplant, in Betrieb genommen und betreut. Für bestehende Anlagen ist eine Gefährdungsbeurteilung unter hygienischen Gesichtspunkten zu erstellen.
Die neue Richtlinie 2047 Blatt 2 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) regelt seit Beginn 2015 den hygienegerechten Betrieb von Verdunstungskühlanlagen. Statistiken aus den vergangenen Jahren haben...
Kühltürme waren in der Vergangenheit mehrmals Auslöser für die Verbreitung von Legionellen. Diese Ereignisse waren u.a. ein Grund für die Schaffung eines VDI-Ausschusses. Die VDI-Richtlinie 2047 mit dem Titel „Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen“ ist das Resultat – eine Studie, mit der sich Planer, Betreiber und Anlagenbauer auseinandersetzen sollten.