Betriebsführung

Ausgabe 02/2022

Fluktuation: Wenn Mitarbeiter kündigen

Wie können auch kleine und mittelständische Unternehmen Fachkräfte halten

Der Arbeitgeber ist meist überrascht, wenn ein Mitarbeiter eine Eigenkündigung vornimmt. Weil sich qualifiziertes Personal nicht schnell rekrutieren lässt, kommt es darauf an, die bestehenden Arbeitsverhältnisse zu halten. ...

mehr
Ausgabe 02/2022

Was tun, wenn es im Unternehmen „brennt“?

Mit kühlem Kopf Handlungsoptionen ausloten

Augen zu und durch – nach diesem Motto wird in Unternehmen oft agiert, wenn diese in eine Krise schlittern. Dabei gilt gerade dann: Augen auf und die Weichen neu stellen. Damit aus der Krise keine Katastrophe wird. ...

mehr
Ausgabe 01/2022

Wie nutze ich die sozialen Medien für die Mitarbeitergewinnung?

Beitragsserie „Fachkräfte & Qualifizierung“ (Teil 3)

Standard-Methoden führen nicht zum Erfolg. Worauf es bei der Mitarbeitersuche tatsächlich ankommt und wie man aktiv dazu beitragen kann, qualifizierte Bewerber zu finden, das erzählt Dimitrij Krasontovitsch in dieser mehrteiligen KKA-Kolumne. ...

mehr
Ausgabe 01/2022

Einsatzplanung voll im Griff

Praxisbeispiel für eine einfache Software zur Zeiterfassung

Das Gebäudetechnikunternehmen Otto Building Technologies GmbH suchte für seine 15 Standorte eine einfach zu handhabende Software für die Zeiterfassung. Außerdem benötigte man eine Übersicht über die Einsatzplanung der Mitarbeiter, damit jederzeit ersichtlich ist, wer sich auf welcher Baustelle befindet. ...

mehr
Ausgabe 01/2022

Jede vierte Unternehmensnachfolge scheitert

Gute und rechtzeitige Vorbereitung ist wichtig

„Für Betriebe, in denen kein Familienmitglied für die Nachfolge zur Verfügung steht, ist eine Stilllegung wahrscheinlicher“, heißt es in einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn. Lediglich 0,1 Prozent der übergabereifen Betriebe in Deutschland sind Großunternehmen mit 500 und mehr Beschäftigten. ...

mehr

Sicherheitsdatenblätter automatisch einlesen

Um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten, müssen Gefährdungen ermittelt und geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt werden. Zentrale Informationsquelle ist das...

mehr
Ausgabe 06/2021

Warum der Markt für Mechatroniker für Kältetechnik NICHT leergefegt ist

Beitragsserie „Fachkräfte & Qualifizierung“ (Teil 2)

Standard-Methoden führen nicht zum Erfolg. Worauf es bei der Mitarbeitersuche tatsächlich ankommt und wie man aktiv dazu beitragen kann, qualifizierte Bewerber zu finden, das erzählt Dimitrij Krasontovitsch in dieser mehrteiligen KKA-Kolumne. ...

mehr
Ausgabe 06/2021

Berufskleidung kaufen, mieten oder leasen

Für wen ist Mietkleidung die richtige Lösung?
Bardusch bietet Berufs- und Schutzkleidung f?r diverse Baugewerke in verschiedenen Qualit?ts- und Preisstufen im Mietservice an.

Das vernünftige Erscheinungsbild der Belegschaft hat ihren Preis. Pro Jahr gehen im Job zwei bis drei Hosen und wenigstens eine Jacke drauf. Das kostet! Wer die Investition und scheut, hat eine Alternative ...

mehr
Ausgabe 06/2021

Ladung sicher transportieren

Was Betriebe bei der Ladungssicherung beachten sollten

Eine unzureichend gesicherte Ladung ist oft die Ursache für Unfälle mit Sach- und im schlimmsten Fall auch Personenschäden. Häufig hat das hohe Kosten zur Folge, die für kleine und mittlere Betriebe schnell existenzbedrohend werden können. ...

mehr
Ausgabe 06/2021

Als Chef neue Ideen fördern statt ausbremsen

Wie vermeide ich ein „Beamtentum“ im Betrieb?

Häufig klagen Führungskräfte von Unternehmen, ihre Mitarbeiter würden zu wenige Ideen entwickeln, wie man Dinge besser machen kann. „Dienst nach Vorschrift“ ist in diesem Zusammenhang ein häufig beklagtes Symptom. Dabei sind die Vorgesetzten oft selbst ein Teil des Problems ...

mehr