Betriebsführung

Ausgabe 05/2022

Gefahrstoffe sicher managen

So bleiben Unternehmen auf dem aktuellen Stand

Auch Unternehmen der Kälte- und Klimatechnik gehen mit Gefahrstoffen um. Neben Arbeitsschutzgesetz, Gefahrstoffverordnung und Technischen Regeln für Gefahrstoffe müssen u.a. auch SVHC- und CMR-Liste...

mehr
Ausgabe 04/2022

Den Unternehmensübergabe und -übernahmeprozess erfolgreich gestalten

Unterschiedliche Sichtweisen führen nicht selten zu Konflikten

In der Übernahmephase eines Unternehmens müssen dessen bisheriger und künftiger Inhaber gemeinsam viele Entscheidungen treffen, obwohl sie teils unterschiedliche Interessen haben. Deshalb sind Konflikte in dieser Phase „normal“. ...

mehr
Ausgabe 04/2022

Bei Unternehmensverkauf: Risiko Altersvorsorge

Haftung für sämtliche vorangegangenen Pflichten

Bei der Unternehmensnachfolge werden nicht selten Belastungen aus Versorgungszusagen vernachlässigt oder sogar komplett unberücksichtigt gelassen. Das jedoch kann fatale Folgen für Verkäufer und Käufer haben ...

mehr

Studie: Wie machen sich KMU fit für das „Zeitalter der Krisen“?

Erst die Pandemie, jetzt der Ukraine-Krieg: Die aktuellen Krisen stellen die Belastbarkeit der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland auf eine harte Probe. Nicht alle Unternehmen sind gleich...

mehr
Ausgabe 03/2022

ASR und Gefährdungs- beurteilung

Neue Vorschriften umsetzen: So sorgen Unternehmen für gutes Klima

Vorschriften im Arbeitsschutz werden regelmäßig überarbeitet: Neue Regeln kommen hinzu, bestehende werden an den Stand der Technik angepasst oder lösen alte Forderungen ab. Die Mehrzahl der...

mehr
Ausgabe 03/2022

Haftung der Mitarbeiter

Entscheidend ist der Grad der Fahrlässigkeit

Fehler sind nie völlig zu vermeiden, im Privat- wie im Berufsleben. Während nach Bagatellschäden zur Tagesordnung übergegangen wird, stellt sich bei kostspieligen Schäden die Frage nach der Haftung...

mehr
Ausgabe 03/2022

Generation Z am Arbeitsplatz

Wie kann man als KMU im Umgang mit der jungen Generation punkten und Fachkräfte sichern?

Der Einstieg der jungen Generation ist eine große Herausforderung für den Arbeitgeber, aber auch für Arbeitskollegen. Für alle heißt es, sich mit den Eigenarten und den Ansprüchen der neuen Generation...

mehr

Kammer-Broadcast „Reden hilft! Mitarbeitergespräche gezielt einsetzen“

Die Handwerkskammer Düsseldorf lädt Unternehmerinnen und Unternehmer aus Handwerk und Mittelstand am Mittwoch, 11.5.2022, 18:00 Uhr zu einem Workshop als Videokonferenz im Rahmen ihrer...

mehr
Ausgabe 02/2022

Mitarbeiterbindung durch steuerliche Vorteile

Welche finanziell attraktiven Möglichkeiten gibt es, Fachkräfte stärker an das Unternehmen zu binden?

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte im Bereich der Kälte- und Klimatechnik ist angespannt. Es ist und bleibt schwierig qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Eine Möglichkeit der Mitarbeiterbindung besteht darin, die steuerlichen Vorteile bestimmter Leistungen zu nutzen, die der Gesetzgeber gewährt. ...

mehr
Ausgabe 02/2022

Wie man aus Bewerbungen nahezu immer eine Einstellung erreicht

Beitragsserie „Fachkräfte & Qualifizierung“ (Teil 4): Der ideale Erstkontakt

Es gibt nichts frustrierendes als potenzielle Bewerber, die fachlich und menschlich gut in den Betrieb passen, kurz vor der Vertragsunterschrift zu verlieren. Jeder Inhaber kennt das Gefühl zu gut. Dabei sind wenige Faktoren, auf die es ankommt, ....

mehr