Betriebsführung

Ausgabe 05/2021

Angebotsmanagement

Von der Anfrage zum Auftrag

Jeder Kunde wünscht sich von seinem Handwerksbetrieb ein maßgeschneidertes Angebot, das auf seine spezifische Problemsituation in der Anfrage eingeht. Das Angebot muss der Anfrage voll entsprechen und...

mehr
Ausgabe 05/2021

Warum finde ich keine qualifizierten Mitarbeiter?

Beitragsserie „Fachkräfte & Qualifizierung“ (Teil 1)

Die passende Fachkraft in 30 Tagen einstellen, das ist das Versprechen von Candidate Flow. Dahinter stehen die beiden Geschäftsführer Gian-Marco Blum und Dimitrij Krasontovitsch, die langjährige...

mehr
Ausgabe 04/2021

Auf einen Shitstorm reagieren

Reaktionen auf schlechte Bewertungen im Netz

Wer an der Leistung eines Handwerkers etwas auszusetzen hat, meldet sich mitunter auf einer Bewertungsplattform und berichtet dort über seine Unzufriedenheit. Negativbewertungen bleiben lange im Netz, sie werden viel ausführlicher gelesen als Positivbewertungen und sie sprechen sich herum. Was ist zu tun?

mehr
Ausgabe 03/2021

Erfolgreicher Generationswechsel im Handwerksbetrieb

Interview mit Alwin und Lennart Otten, Alwin Otten GmbH
Alwin und Lennart Otten

Gegründet als Ein-Mann-Betrieb kann die Alwin Otten GmbH inzwischen auf mehr als ein halbes Jahrhundert zurückblicken. In dem Kälte-Klima-Fachbetrieb aus Meppen steht aktuell die Firmenübergabe vom Senior zum Junior an. Wie gelingt ein solcher Prozess, für den die Beteiligten in der Regel keine Erfahrungswerte mitbringen? Die KKA führte hierzu ein Interview mit Vater Alwin und Sohn Lennart Otten.

mehr
Ausgabe 03/2021

Familiäre Mitarbeit im Betrieb

Was Handwerksbetriebe hierbei beachten müssen

Die Mehrzahl der Kälte-/Klimafachfirmen sind inhabergeführte Familienbetriebe. Familienangehörige arbeiten häufig mit, der Ehepartner, die Kinder, oftmals die ältere Generation. Der folgende Beitrag zeigt die steuerlichen und sozialversicherungspflichtigen Implikationen auf und entwickelt Lösungen zur Kostenminimierung, bei gleichzeitiger Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

mehr
Ausgabe 02/2021

Probleme bei der Rechnungsstellung?

Darauf sollten Handwerksbetriebe achten
Probleme bei der Rechnungsstellung

Der Auftrag ist erledigt, der Kunde zufrieden mit der erbrachten Leistung. Doch bei der Abrechnung geraten Handwerksbetriebe immer wieder in unangenehme Situationen. Mal versteht der Kunde einzelne Rechnungspositionen nicht, mal lehnt er es ab, für den Mehraufwand zu bezahlen. Was sollten Betriebe bei der Abrechnung beachten? Wie setzen sie im Ernstfall ihre Ansprüche durch?

mehr
Ausgabe 02/2021

Verlorene Kunden zurückholen?

Aktion „Come back“

Es kommt immer wieder mal vor, dass aus einem Angebot kein Auftrag wird. Gründe für den Auftragsverlust sollte man erfragen, das zeigt Interesse am Kunden und ist eine Chance für den Anbieter, sich zukünftig zu verbessern. Im Kontakt erfährt man, was andere Anbieter gut machen, man kann durch ein Alternativangebot den Auftrag für sich gewinnen.

mehr
Ausgabe 02/2021

Liquiditätsmanagement: Mehr als nur Bankkredite

Wie Leasing, Factoring, Finetrading oder SLB die Bonität verbessern

Der Hochbau ist kapitalintensiv, insbesondere wenn komplexe Gebäude ausgestattet werden. Liquiditätsmanagement mit praxisnahem, frühzeitigem Controlling und effizientem Mahnwesen ist deshalb unverzichtbar für erfolgreiche Handwerker in der Gebäude- und Haustechnik.

mehr
Ausgabe 01/2021

Welche Nachfolgeoption ist für mich die richtige?

Das Dilemma mit der Nachfolgeregelung (Teil 3)

Im letzten Teil der dreiteiligen Artikelserie wird aufgezeigt, welche Nachfolgeoptionen Eigentümer von Handwerksbetrieben haben und wie man die richtige für sich ausmachen kann.

mehr
Ausgabe 01/2021

Regressansprüche bei fremdverschuldeten Unfällen

So sparen Sie als Handwerksbetrieb Geld

Einsparmöglichkeiten sind für Handwerksbetriebe nicht nur in Krisenzeiten willkommen. Eine Möglichkeit, relativ einfach Geld einzusparen, haben jedoch nur wenige im Blick: Fällt ein Mitarbeiter...

mehr