Kältemittel/Wärmeträger

Ausgabe 03/2020 Weiss Umwelttechnik

Innovationspreis für Kältemittel

Weiss Umwelttechnik (www.weiss-technik.com) hat mit seinem Kältemittel „WT69“ den 2. Platz des Deutschen Innovationspreises 2020 belegt. Die Gewinner wurden am 3. April 2020 bekannt gegeben. Für seine...

mehr
Ausgabe 03/2020

Auch kleinste Kältemittel- und Flüssigkeitslecks entdecken

Ein Leitfaden für verbesserte Prozesssicherheit
Auch in der K?ltemittelindustrie erh?ht sich der Automatisierungsgrad und verlangt nach einer Einbindung der Dichtheitspr?fung in den automatisierten Fertigungsprozess.

Die Anforderungen an die Dichtheit von Kälte- und Klimaanlagen sind hoch. Die F-Gase-Verordnung hat die Dichtheitsanforderungen sukzessive immer weiter verschärft. Leider sind viele der derzeit gängigen Prüfmethoden nur bedingt oder gar nicht geeignet, um die geforderte Dichtheit tatsächlich zu gewährleisten.

mehr
Ausgabe 03/2020

Reduzierung der Kältemittelfüllmenge durch Trockenexpansion

Ammoniak-Kälteanlagen – Teil 2: Auslegung und Optimierung

Im ersten Teil der Veröffentlichung, der in KKA 2/2020 erschienen ist, wurden die theoretischen Grundlagen zu Ammoniak-Kälteanlagen mit Trockenexpansion dargestellt. Im zweiten Teil wird nun die...

mehr

Kostenloses Webinar: A2L-Kältemittel- und Systemlösungen

Für alle interessierten Kälte- und Klimafirmen wird am Mittwoch, den 10. Juni, ein kostenloses Webinar zum Thema „Nachhaltige A2L-Kältemittel- und Systemlösungen“ veranstaltet. Gemeinsam mit...

mehr

Webinar über "Natürliche Kältemittel" im "Virtual Cooling Club" am 28. Mai

GEA präsentiert die Thematik „Natürliche Kältemittel“ im virtuellen "Virtual Cooling Club"-Webinar. Der Titel des Webinars lautet "Zurück in die Zukunft - Kältetechnik mit natürlichen Kältemitteln in...

mehr

A2L-Webinar von Chemours, Westfalen und Emerson am 19. Mai

Chemours veranstaltet am Dienstag, den 19. Mai 2020, mit dem Gaselieferanten Westfalen und dem Komponentenhersteller Emerson um 10.00 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema nachhaltige A2L-Kältemittel-...

mehr
Ausgabe Großkälte/2020

Luft als Kältemittel

Natürlich – ist natürlich am besten

Luft (GWP 0) ist das Kältemittel für die nächste Generation der Gefriertrocknung und Schockfrostung. Beim „HOF-CryoBlizzard“ dient die Umgebungsluft als Kältemittel. Retrofit und Neuprojektierung in der Pharmaindustrie, Biotechnologie und Prozesskühlungen unter -80 °C sind mit diesem neu entwickelten Prozess möglich.

mehr
Ausgabe Großkälte/2020

Blutplasma effizient und zuverlässig gekühlt

Propen-Tiefkälteanlage für die Pharmaproduktion
Gesamtansicht der K?lteanlage mit 2,35 MW K?lteleistung, die L&R f?r einen Pharmahersteller projektiert und gebaut hat.

Bei der Bereitstellung von Kälte für die Pharmaproduktion werden sehr hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit gestellt. L&R Kältetechnik hat unter dieser Maßgabe für ein internationales Pharmaunternehmen fünf Tiefkälteanlagen für zwei Temperaturniveaus (-15 °C und -25 °C) mit einer Kälteleistung von insgesamt rund 2,35 MW projektiert und gebaut.

mehr

A2L-Kältemittel Webinar am 7. Mai (auf Englisch)

Am 7. Mai 2020 gibt es um 9:30 Uhr ein Webinar über A2L-Kältemittel (auf Englisch). Organisiert wird das Webinar von Climalife in Zusammenarbeit mit den Firmen Honeywell und Tecumseh. Dieses Webinar...

mehr

Carrier setzt bei Scroll-Flüssigkeitskühlern auf R32

Aufgrund seines hohen Treibhauspotenzials (GWP) hat Carrier das Kältemittel R410A in Scroll-Flüssigkeitskühlern für kommerzielle Anwendungen durch das Kältemittel R32 ersetzt. Die Umstellung auf das...

mehr