Am 20. und 21. Oktober 2015 findet der vierte European Heat Pump Summit (EHPS) (www.hp-summit.de) – Treffpunkt der internationalen Wärmepumpenbranche...
Daikin hat bereits Ende 2013 in Europa mit R32 ein Kältemittel eingeführt, das aufgrund seines niedrigen GWP den Anforderungen der F-Gase-Verordnung...
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. wird am 12. Oktober 2015 in Frankfurt am Main die 2. Informationsveranstaltung zu dem Thema „Energieeffizienz von...
Otto Schmid, Mitarbeiter des Güntner-Vertriebsteams (www.guentner.de) in Deutschland, verabschiedete sich nach 24 Jahren in den Ruhestand. Nach seinem...
„Der Katalog“ der Beijer Ref Deutschland GmbH mit über 1500 Seiten verschafft schnell und unkompliziert einen Überblick über die gängigsten Produkte...
Rüdiger Heß (60) ist im April 2015 zur Firma MJS Air Klima GmbH & Co. KG (www.klimaanlage.de) gewechselt und hier für den Vertrieb sowie die Betreuung...
Jürgen Kleiner (Chief Procurement Officer) und Helmut Meyer (Chief Sales and Marketing Officer) haben die Bitzer SE (www.bitzer.de) auf eigenen Wunsch...
Am 17.07.2015 verstarb der langjährige Geschäftsführer der ÜWG (Überwachungsgemeinschaft Kälte- und Klimatechnik) und das Ehrenmitglied der Dortmunder...
Seit 1. Juni 2015 hat Richard Bauer die Position des Gebietsverkaufsleiters Mitte (Niederlassungen Heusenstamm, Nürnberg und Kesselsdorf) übernommen....
NordCap Hamburg (www.nordcap.de) hat seit dem 1. August 2015 einen neuen Mann an der Spitze des Verkaufs. Karsten Knabe (52) verfügt über langjährige...
Der CEO und Inhaber der Bitzer-Firmengruppe Senator h. c. Peter Schaufler ist im Alter von 74 Jahren unerwartet in Salzburg gestorben ist. Schaufler...
Am 23. Juni 2015 ist Friedrich Kriwan, Gründer und Beiratsvorsitzender der Kriwan-Gruppe (www.kriwan.de), im Alter von 80 Jahren nach kurzer, schwerer...
Das 3. Praxisforum Geothermie.Bayern findet am 26. und 27. Oktober 2015 in München im Haus der Bayerischen Wirtschaft statt. Das zweitägige Forum gilt...
Bereits seit 2013 informiert der Boxenstopp zum Thema Kühlen & Heizen. Auch in diesem Jahr veranstalteten die Firmen ETU, Grundfos, Frese und Lindner...
Seit 1. Juli 2015 hat Oliver Seifert die Position des Geschäftsführers Technik der Trox GmbH (www.trox.de) übernommen. Hier ist er verantwortlich für...
Mit der Broschüre „emcoMSR Regelungstechnik 2015“ stellt die emco Bau und Klimatechnik GmbH & Co. KG (www.emco-klima.de) eine umfassende Planungs- und...
Die Bitzer Kühlmaschinen GmbH (www.bitzer.de) hat ihr 20-seitiges Kundenmagazin „Compact“ grundlegend überarbeitet. Das Heft präsentiert sich in einem...
Der VDKF (Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V., www.vdkf.de) hat in diesem Jahr wieder seine Kälte-Klima-Konjunkturumfrage erhoben. Die Konjunkturumfrage 2015 stützt sich auf die Erhebung der Zahlen aus 2014 und den aktuellen Erwartungen der teilnehmenden Betriebe.
Wie von vielen Herstellern erwartet, wuchs der Markt für Chiller auch im 2. Quartal 2015 leicht. Obwohl sich das Wachstum etwas verlangsamte, wird für...
Die WorldSkills 2015 fand vom 11. bis 16. August 2015 in Sao Paulo in Brasilien statt und wurde von mehr als 250.000 Gästen besucht. Im Bereich Kälte- und Klimatechnik kämpften insgesamt 26 junge Techniker um die Medaillen. Benaja Lötzsch (compact Kältetechnik GmbH) vertrat Deutschland als Kältetechniker und landete am Ende im Mittelfeld.
Angesichts der revidierten F-Gase-Verordnung gilt es für die Kälte- und Klimabranche, auf umweltfreundliche, wirtschaftlich rentable und zukunftsfähige Anwendungen umzustellen. Ein Wegweiser ist an dieser Stelle die Schweiz. Doch was genau führt das Alpenland zu seiner Vorreiterrolle?
Die Uniklinik der RWTH Aachen hat die Luftfilter seiner 26 RTW-Anlagen detailliert auf den Prüfstand gestellt. Die Entscheidung für die verwendeten Filter der Filterklassen F7 und F9 wurde durch eine Gegenüberstellung der Lebenszykluskosten mit alternativen Produktlösungen bewertet.
Die Museumsinsel Berlin soll als Museumsquartier weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck wurde ein Masterplan beschlossen, der die Sanierung aller Gebäude beinhaltet. Bestandteil dieser Modernisierung ist u.a. die Ausrüstung mit modernster Automatisierungstechnik zur Regelung, Steuerung und Messung der haustechnischen Gewerke.
Verdunstungskühlanlagen werden seit langem zur Abführung von Wärmelasten eingesetzt. Hierbei wird die Kühlwirkung ausgenutzt, die bei der Verdunstung von Wasser entsteht. Wann immer aber wie bei Verdunstungskühlanlagen Aerosole freigesetzt werden, muss man sich mit dem Thema Legionellen auseinandersetzen.
Bei Mehrstoffkältemitteln haben die einzelnen Komponenten unterschiedliche Siedepunkte. Dieser sogenannte Temperaturgleit muss bei der Festlegung der Systemtemperaturen bzw. -drücke beachtet werden.
Die richtige Ventilatorenauswahl ist nicht immer einfach. Neben den aerodynamischen Daten beeinflusst auch seine Geräuschentwicklung die Auswahl. Konstruktive Maßnahmen können dann weiterhelfen: Bei Axialventilatoren lässt sich mit den aus der Flugzeugtechnik bekannten Winglets in dieser Hinsicht viel erreichen.
In Rechenzentren stehen drei Kühl-Möglichkeiten zur Verfügung: das Rack-, Reihen- oder Raumkühlkonzept. Alle drei Ansätze unterscheiden sich hinsichtlich Auslegung und Betrieb. Was aber sind weitere Unterscheidungsmerkmale der drei Konzepte? Und welche Methode wird gerade bei kleineren Rechenzentren (RZ) am besten eingesetzt?
Das Globus-SB-Warenhaus in Koblenz-Bubenheim verfügt über eine Verkaufsfläche von 10.000 m2 auf zwei Geschossen. Der Markt setzt auf CO2-Kältetechnik mit Wärmerückgewinnung und BHKW zur dezentralen Versorgung mit elektrischer und thermischer Energie.
Kohlenwasserstoffe als natürliche Kältemittel schonen die Umwelt. Der Umgang mit den als entflammbar eingestuften Produkten erfordert allerdings hohe Sorgfalt und besondere Kenntnisse. Was müssen Hersteller, was müssen Anlagenbauer dabei beachten?
Durch die novellierte F-Gas-Verordnung muss man sich mittelfristig von lieb gewonnenen Kältemitteln wie R404A oder R507 verabschieden. Auch die Kältemittel R407F und R407A lassen sich in gewerblichen Kälteanlagen verwenden, da ihr GWP unter 2500 liegt. Doch was gilt es bei der Verwendung dieser Kältemittel zu beachten?
Am 9. September 2015 veranstaltete das Umweltbundesamt bereits zum fünften Mal den „Runden Tisch Supermarktkälte“. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der neuen F-Gas-Verordnung und legte ihren Fokus dabei auf kleinere Verkaufsstätten und den Einsatz von natürlichen Kältemitteln.
Neben der Förderung von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz und erneuerbaren Energien nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz hat der Gesetzgeber erkannt, dass die Nutzung von Wärme und Kälte einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Im Rahmen der Projektierung sind jedoch eine Vielzahl von Gesetzen und Gegebenheiten zu beachten.
Nach England und Paraguay führen uns die Schnappschüsse in dieser Ausgabe der KKA. Beiden gemein ist der Umstand, dass dem „Anlagenbauer“ jeweils etwas ganz Besonderes eingefallen ist, wie und wohin man die kalte bzw. warme Luft leiten kann.
Die Firma Thermokey steckte Ende 2012 / Anfang 2013 in einer finanziellen Krise. Diese ist aber überwunden und der Hersteller von Wärmetauschern möchte gerade auf dem deutschen Markt wieder Vollgas geben. Die KKA-Redaktion sprach hierüber mit dem CEO der Firmengruppe, Giuseppe Visentini.
Auch thailändische Klimatechnik-Hersteller versuchen hierzulande Fuß zu fassen, wie die vergangene Chillventa zeigte, auf der einige thailändische Anbieter vertreten waren. Die KKA-Redaktion nahm die Fachmesse RHVAC in Bangkok im August 2015 zum Anlass, um sich über dort ansässige Hersteller und deren Produktionsmethoden, deutsche Anbieter in Thailand und die nationalen Klimaschutzbemühungen zu informieren.
Aufmaß mit Zollstock und Bandmaß? Das scheint längst passé. Maße werden heute per Laser erfasst, per Bluetooth aufs Smartphone oder Tablet übertragen, per App unmittelbar vor Ort ausgewertet und die Ergebnisse per Mobilfunk ins Büro versandt.
In vielen Handwerksbetrieben schlummern enorme Einsparpotenziale im Materiallager. Diese Erfahrung machte Beraterin Doris Paulus, nachdem sie mehr als 300 Firmen besucht, deren interne Abläufe analysiert und dabei eine Reihe typischer Schwachstellen aufgespürt hatte. „Fast alle dieser Lager-‚Sünden‘ lassen sich völlig unkompliziert mit einfachen Kniffen ausmerzen“, so Paulus.
Das Tool CFD – „Computational Fluid Dynamics“ der Cabero Wärmetauscher GmbH & Co. KG ermöglicht die nummerische Berechnung von strömungsmechanischen...
Die Verflüssigertechnologie der „Whiteline“-Serie „WVR“ von Teko bietet durch kleine Rohrquerschnitte ein geringes Rohrvolumen. Dadurch reduziert sich...
Der Hybrid Fan Coil „36XB“ von Carrier verbindet die Vorteile von Kühlbalken und Ventilator-Konvektoren. Er arbeitet zunächst wie ein Kühlbalken. Die...
Die beiden Wandgeräte „Emura R32“ und „Professional R32“ der Daikin Airconditioning Germany GmbH fügen sich durch ihr modernes und elegantes Design in...
Emerson Network Power erweitert die „Liebert-PDX“-Serie mit „EconoPhase“. Das Modul ist zusätzlich zu den Direktverdampfungs-Kühleinheiten erhältlich....
Der „Dirtmag“ der Serie „5466“ von Caleffi ist ein magnetischer Schlammabscheider für große Kühlkreisläufe. Er ist in den Dimensionen DN 50, 65, 80,...
Die „Ecopro“-Serie von L&R Kältetechnik arbeitet vor allem bei ungleichmäßigem Kältebedarf energiesparend. 10 bis 15 °C für das Werkzeug, 30 bis 35 °C...
Die Luft-/Wasser-Wärmepumpen „Aquarea „T-CAP“ und „LT“ von Panasonic gibt es jetzt im Set mit Schichtenspeichern und Frischwasserstationen der Sailer...