Im Rahmen der Ausschreibung „FOR F.R.E.E. – Förderprojekt Regenerative Energie-Effizienz“ sucht die Daikin Airconditioning Germany GmbH (www.daikin.de...
Nach Erhalt der erforderlichen Zustimmungen haben von Triton (www.triton-partners.com) beratene Fonds den Kauf von GEA Heat Exchangers (www.gea-hx.com...
Radsport-Profi und Kälteanlagenbauer-Meisterin Elisabeth Brandau wurde in KKA 4/2014 ausführlich vorgestellt („Kälte auf Rädern“). In der KKA gibt sie...
An der Spitze der Vertriebsmannschaft der Hotmobil Deutschland GmbH (www.hotmobil.de) steht seit August 2014 Markus Preuss (46). Preuss ist seit mehr...
Seit dem 26. September 2014 hat die Kälte- und Klimabranche 22 neue Bachelor-Absolventen, die ab sofort ihre Arbeit in den Firmen aufnehmen. Bei der...
Der Hersteller Trane hat am 18. September 2014 das erste europäische Ladengeschäft im französischen Bordeaux eröffnet (www.tranestore.fr) und bietet...
Schneider Electric Deutschland (www.schneider-electric.de) hat seinen Geschäftsbereich IT Business um den Bereich Präzisionsklimatisierung erweitert....
Der Kälte-Großhändler Beijer Ref (www.beijerref.de) baut seine Marktposition mit einen weiteren Standort in Altbach bei Stuttgart weiter aus. Beijer...
Ein Nachschlagewerk, das in jede Hosentasche passt! Jetzt ist es möglich, schnell und ohne langes Suchen die richtige Formel oder das passende Symbol...
Auf der Chillventa 2014 gab Dr. Heinz Jürgensen, Director Application Engineering and Product Performance bei Bitzer (www.bitzer.de), ein Interview zur Bedeutung des Kältemittels CO2.
Die modular aufgebaute Seminarreihe des Geschäftsbereichs Klima- und Befeuchtungssysteme der Stulz GmbH (www.stulz.de) beginnt im November 2014, ist...
Das Taschenbuch Kälte Wärme Klima ist ein Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit von Fachleuten der Kälte- und Klimabranche. Das jedes Jahr aufs Neue...
Die TWK–Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik GmbH (www.twk-karlsruhe.de) bietet im Frühjahr 2015 nachfolgende Veranstaltungen...
Alle zwei Jahre erhält der BIV (Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks) die Gelegenheit, sich mit dem Bundesleistungswettbewerb mitten im Messegeschehen der Chillventa zu präsentieren. An zwei Messetagen konnte man den jungen Gesellen (und einer Gesellin) beim Wettstreit um die handwerkliche Krone zusehen.
Auf der Messe Chillventa in Nürnberg hat die Hochschule Karlsruhe am Bitzer-Messestand (www.bitzer.de) den von „The Schaufler Foundation“ – eine Stiftung des Bitzer-Firmenchefs Senator h.c. Peter Schaufler – als Hauptsponsor unterstützten Valerius-Füner-Preis verliehen. In diesem Jahr erreichten gleich zwei Absolventen des Maschinenbaustudiums die beste Gesamtnote.
Im Rahmen der Preisverleihung des Bundesleistungswettbewerbs auf der Chillventa in Nürnberg wurde Adalbert Stenzel mit der silbernen Ehrennadel des BIV (Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks) ausgezeichnet.
Die Geschäftsstelle des VDKF (Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V., www.vdkf.de) – das Josef Biber Haus – in Bonn ist in die Jahre gekommen...
Das 400 Jahre alte Hofbräuhaus Traunstein steht für urbayerische Bierbraukunst. Doch auch wenn man ab und zu noch mit dem vierspännigen „Fasslwagen“ vorfährt – in der Produktion setzt man auf moderne Technik. Dies gilt natürlich auch für die Kälteanlage.
„F-Gas Solutions“ ist eine Smartphone-App, die von Climalife für Kälte-Fachleute entwickelt wurde. Sie bietet einfache und nutzerfreundliche Unterstützung im Umgang mit der neuen F-Gase-Verordnung. Die App bietet u.a. einen nützlichen Kalkulator, der das GWP eines ausgesuchten Kältemittels mitteilt. Weiter informiert die App über das Spektrum der auf dem Markt erhältlichen Kältemittel.
Seit der Novellierung der F-Gase-Verordnung ist es noch wichtiger geworden, die Treibhauspotentiale von Kältemitteln zu berücksichtigen. Wer im Internet die exakten GWP-Werte sucht, wird feststellen, dass sich diese je nach Quelle voneinander unterscheiden. Hier finden Sie den Link zur offiziellen Liste des Umweltbundesamts.
Gebäude mit starkem Publikumsverkehr sind im Eingangsbereich häufig mit Windfängen ausgestattet. So soll ein Durchzug bzw. Kaltlufteinfall in das Hauptgebäude verhindert werden. Durch häufige Türöffnungen oder zu geringe Baulängen der Windfänge stehen meist Innen- und Außentüren gemeinsam offen. Mit Luftschleiertechnik kann man dieses Problem beseitigen.
Die F-Gas-Verordnung wird dazu führen, dass das Kältemittel R404A mehr und mehr vom Markt verschwinden wird. Betreiber von Kälteanlagen sollten sich daher nach technischen Alternativen umsehen. In einem Supermarkt von Hofer in Linz haben die Verantwortlichen bereits 2013 eine Umrüstung der R404A-Anlagen auf das Kältemittel R407A vorgenommen.
Die Design Offices in Düsseldorf bieten Büro- und Tagungsräume mit visionärer Arbeitskultur. Für eine behagliche Raumtemperatur sorgt dort ein VRF-Klimasystem, das sich den Wünschen des Gebäudeeigentümers und den Bedürfnissen der Mieter anpasst. Möglich wird dies durch eine Technologie, die speziell für den energiesparenden Einsatz in großen Gebäuden entwickelt wurde.
Die regelmäßige Reinigung von Wärmetauscherflächen sorgt dafür, dass deren Leistungsfähigkeit erhalten bleibt. Am Klinikum in Gütersloh waren die Wärmetauscher der Tischkühler so stark verkalkt, dass herkömmliche Maßnahmen nicht mehr ausreichten. Hier kam daher eine speziell entwickelte Reinigungsmethode zum Einsatz.
Nordwestlich von München liegt Oberweikertshofen. Hier wird der „Weltmeisterziegel“ der Ziegelei Kellerer hergestellt. Die Ziegel werden bei hohen Temperaturen in Durchlauföfen gebrannt. Deshalb herrschen in der Fabrikationshalle besonders im Sommer extreme Umgebungstemperaturen. Diese wiederum sind bei den elektronischen Steuerungen in den Leitwarten nicht gefragt. Hier muss zuverlässig gekühlt werden.
Seit über 100 Jahren ist der Name Beck mit der Herstellung feiner Backwaren verbunden. Bei der Konzeption der neuen Kälteversorgung in der Firmenzentrale standen Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und Zuverlässigkeit im Fokus – Anforderungen, die im Kältekonzept umgesetzt werden konnten.
Kühltürme waren in der Vergangenheit mehrmals Auslöser für die Verbreitung von Legionellen. Diese Ereignisse waren u.a. ein Grund für die Schaffung eines VDI-Ausschusses. Die VDI-Richtlinie 2047 mit dem Titel „Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen“ ist das Resultat – eine Studie, mit der sich Planer, Betreiber und Anlagenbauer auseinandersetzen sollten.
Es war in diesem Jahr wirklich ein Hochamt der Branche, was die NürnbergMesse mit der Chillventa auf die Beine gestellt hat: ein Plus an Besuchern, ein Plus an Ausstellern, ein Plus an Ausstellungsfläche, ein Plus an Fachvorträgen und dazu eine kaum zu überschauende Vielzahl an Produktneuheiten und Ideen.
Vorschriften zu Bau und Betrieb einer Kälteanlage sind gesetzlich festgeschrieben – ebenso die Frage, welche Kältemittel wie zu entsorgen sind. Doch wer trägt die Verantwortung für Kälteanlagen und welche Kontrollen sind erforderlich? Was Sie in punkto Anlagensicherheit beachten müssen, erklären Raymond Burri, Walter Wettstein AG, und Rainer Brinkmann, Johnson Controls.
Die neue AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) hat drastische Auswirkungen auf viele Überwachungsgemeinschaften. Hierzu zählt auch „unsere“ ÜWG. Über den Status Quo berichten der ÜWG-Vorsitzende Karl-Heinz Thielmann und der ÜWG-Geschäftsführer Dr. Hartmut Klein.
Mit der Einführung des „GEA Omni Control Panel“ löst sich GEA Refrigeration Technologies von klassischen Steuerungskonzepten und setzt auf ein offenes System mit Industrie-PC und Touch-Screen-Bedienung. Im Interview mit der KKA erläutert Dr. Hugo Blaum, Präsident der GEA Refrigeration Technologies, welche Ideen und Potenziale sich hinter dem hochauflösenden Display verbergen.
Was in die Luft geht, braucht keine Wartung mehr, was leicht zugänglich ist, wartet sich quasi von selbst und wo kein Kältemittel, da kein Eis mehr. Wenn man Dinge aus der richtigen Perspektive betrachtet, kann man so ziemlich allem etwas Positives abgewinnen - selbst bei diesen Schnappschüssen.
Eurovent Market Intelligence (EMI), ein europäisches Statistikbüro für den HLK&K-Markt, hat die Ergebnisse seiner Studie über die Verkaufszahlen des Jahres 2013 im Gebiet Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) veröffentlicht. Grundlage für die Studie sind bei Produzenten der Branche erhobene Daten.
Im Rahmen des Kongresstages am Vortag der Messe Chillventa in Nürnberg fand auch wieder das von den Verbänden EPEE und Asercom gemeinsam veranstaltete Fachforum statt. Ecodesign-Richtlinien, F-Gase-Verordnung und ein neues Zertifizierungsprogramm für Verflüssigungssätze waren die Hauptthemen.
Anfang 2014 hat Ford den neuen Transit Connect auf den Markt gebracht. Er soll Pkw-ähnlichen Komfort bieten und deutlich effizienter sein als das Vorgänger-Modell. Zur Effizienz passt auch gut die neue Laderaumlösung von Aluca, mit der unser Testwagen ausgestattet ist: Mit ihr erhält der kompakte Transporter einen doppelten Boden.
Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist derzeit gar nicht so einfach; der Arbeitsmarkt für manche Berufsgruppen ist quasi leergefegt – hierzu zählt auch das Kältehandwerk. Können Personaldienstleister auch bei so hoch spezialisierten Fachkräften, wie sie unsere Branche benötigt, Hilfestellung leisten?
Seit die elektronische Steuererklärung vorgeschrieben ist, vereinfacht und beschleunigt sich zwar die Bearbeitung; wird aber keineswegs einfacher. Tatsächlich häufen sich die Fehler in den Steuerbescheiden der Finanzverwaltung. Bei der Komplexität des deutschen Steuerrechts stoßen selbst Fachleute im Dschungel aus Paragraphen und Ausnahmen an ihre Grenzen.
Das 4-Wege-Umschaltventil von Sanhua gibt es für ein Leistungsspektrum von 3-800 kW. 4-Wege-Ventile ändern den Kältemittel-Strömungsweg und schalten...
Mit dem kostenlosen Webservice „e-CompTrol“ der Stulz GmbH können Klimafachinstallateure und Betreiber die Verwaltung und Bedienung ihrer Klimageräte...
Parker Hannifin zeigte auf der Chillventa eine Reihe von Produktneuheiten: „Parker Silverline“ – eine Baureihe mit Absperr- und Regelarmaturen sowie...
Die Bestimmung von Energiekosteneinsparungen im Bereich von Lamellenwärmetauschern gestaltete sich bislang schwierig. Der Unterschied zwischen einem...
Dostmann hat mit dem „LOG 32-T“ einen kompakten Datenlogger zur Temperaturaufzeichnung bei Lagerung und Transport im Programm. Für die Auswertung wird...
Auf der Chillventa stellte Honeywell das neue elektronische Expansionsventil „EEV“ vor, das im Forschungs-Center in Mosbach (Deutschland) entwickelt...
H-Tronic hat sein Spektrum im Bereich Mess- und Steuertechnik um die drei Temperaturschalter „TS 1000“, „TSM 1000“ und „TS 2-1000“ erweitert. Von den...
Die Einsatzbereiche der beiden Sensoren „HCN LC“ (Zyanwasserstoff) und „NH3 TL“ (Ammoniak) der Drägerwerk AG & Co. KGaA für die stationäre Gasüberwachung ermöglichen Arbeitsplatzüberwachung, Störfallvermeidung und Leckageerkennung unter natürlichen Umweltbedingungen. Sie sind kompatibel mit allen Transmittern des Typs „Polytron 7000“ und „Polytron 8000“. Der Ammoniaksensor misst in einem Bereich von 0 bis 300 ppm, die Nachweisgrenze liegt hier bei 1
Das flache Display der Kabelfernbedienung „CZ-RTC3“ mit Touchscreenfunktion von Panasonic vereinfacht durch verständliche Piktogramme die Darstellung...
Das Ultraschall-Durchflussmessgerät „SY02CS“ der Bürkert Werke GmbH – bestehend aus einem Elektronikmodul, einem Messelement und dem Messing-Fitting –...
Reiss hat die elektronische Kältesteuerung „CoolCon“ exklusiv im Sortiment. Einsatzgebiete sind Anlagen mit automatischer Abtaufolge und elektrischer...
„multiBT“ heißen die neuen Multisplit-Geräte von Blaupunkt. Innerhalb eines Systems können bis zu fünf Inneneinheiten verschiedener Typen und Größen...
Embraco erweitert sein Portfolio von „EMX3118Y“-Verdichtern um ein Modell für kleine und mittelgroße kommerzielle Flaschenkühlgeräte. Mit 171 mm Höhe...
Frigotechnik präsentierte auf der Chillventa Produkte aus dem „FrigoLine“-Produktportfolio. Es stehen Komponentenlösungen für die Gewerbekälte sowie...
Die neue Luftkühler-Baureihe „GACV“ (Güntner Air cooler Cubic Vario) verfügt über eine hohe Variabilität in der Ausführung, um für jede Anwendung das...